… sagt Baldula das Gespenst zu den Kindern:
„Dank euch habe ich grossen Spass gehabt bei König Babar. Aber ich muss schon sagen, dieses aufregende Leben ermüdet mich. Ich kehre nun auf mein Schloss zurück.“

Babar

Aus: De Brunhoff, Laurent: Babar und das Gespenst, Diogenes 1981

(mehr …)

Immer und immer wieder drücken die Baumwurzeln durch den asphaltierten Pausenplatz nach oben. Selbst zarteste Gräser jeglicher Art entwicklen Riesenkräfte und durchbrechen den Belag.
Bevor die Schule beginnt, rückt mann Wurzeln und Gräsern zu Leibe mit einer heissen, teerigen Masse …

Garaus

… und macht damit jeder Himmelsstürmerin und jedem Himmelsstürmer den Garaus.
(mehr …)

Sternennacht

Seit seiner Ankunft in Arles am 8. Februar 1888 kreisen Van Goghs Gedanken ständig um den „Nachteffekt“. Im April 1888 schreibt er seinem Bruder Theo: „Ich brauche eine Sternennacht mit Zypressen oder vielleicht über einem reifen Weizenfeld“. Im Juni äußert er dem Maler Emile Bernard gegenüber: „Wann werde ich endlich diesen Sternenhimmel machen, an den ich immer denken muss?“ und im September schreibt er seiner Schwester: „Es will mir oft scheinen, dass die Nacht noch farbiger ist, als der „Tag“. Im gleichen Monat verwirklicht er dann endlich das Projekt, das ihn schon so lange verfolgt.

(mehr …)

Zu klein

Wir wechseln für drei Wochen das Bad von hier …

(mehr …)

… und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert.“

Das sagte sich Vita Sackville-West, kaufte in den 1930er Jahren das halbverfallene Sissinghurst Castel und verwandelte den Schlosspark in die schönste Gartenanlage Englands. Daneben schrieb sie Romane und Gedichte. 1962 starb sie auf Sissinghurst Castel. Jährlich zieht es über eine halbe Million BesucherInnen in dieses irdische Paradies.
(Quelle: Sackville-West, Vita : Mein Sommergarten, Piper 2012,
ISBN 978-3-492-24726-9)

Heute verbrachte ich fünf Stunden im Garten – nie ist man fertig. Die Sonne schien durch die Blätter. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge turnten im Lavendel. Die Schnecken hatten ein kühles Plätzchen aufgesucht und die Vögel vertilgten die restlichen Kirschen am Baum.
Ich hackte und jätete und tat, was Lady Nicolson-Sackville-West den GärtnerInnen dieser Welt ans Herz legte:
Mit voller Phantasie an die Zukunft denken.
Hier ein paar Bilder aus meinem Sommergarten:
(mehr …)

rusalka

Silberner Mond du am Himmelszelt,
strahlst auf uns nieder voll Liebe.
Still schwebst du über Wald und Feld,
blickst auf der Menschheit Getriebe.

Aus: Rusalka – Lyrisches Märchen von Antonin Dvořák.
Aufgeführt 2017/2018 in der Oper Leipzig
Rusalka: Olena Tokar
Foto: Kirsten Nijhof 2017

(mehr …)

„Wir kommen aus dem Morgenland und haben schwarze Ohren.
Die Sonne hat uns schwarz gebrannt, drum sehn wir aus wie Mohren.
Meister, gib uns Arbeit.“

Die Kindergruppe geht sprechend auf das Kind zu, welches den Meister spielt.

Meister: „Was für welche?“
Mohren: „Schöne und gute.“
Meister: „Zeigen Sie mal vor.“

Die Schwarzgebrannten zeigen die Arbeit pantomimisch.
Sobald der Meister diese erraten hat, springen die Kinder zurück. Wer vom Meister gefangen werden kann, muss bei ihm bleiben und mitraten.

Unzählige Male haben wir dieses Spiel gespielt. So übermütig und gut man zu dem Vers hüpfen konnte, blieben mir die Zeilen als Kind ein Rätsel. Würden unsere Moren mit ihren rosarotweissen Ohren im Morgenland auch schwarz gebrannt? Was können Moren (Mutterschweine) überhaupt arbeiten?
Ich glaube, ich habe das Wort „Mohr“ in meiner Kindheit nie verstanden.

Manchmal spielten wir auch „Was weit dir mache, we dr schwarz Ma chunt?“

Ein Kind fragt:
„Was weit dir mache, we dr schwarz Ma chunnt?“
Die anderen Kinder antworten:
„Usriisse u flieh!“
Sie rennen los und der schwarze Mann muss versuchen, sie vor dem abgesprochenen Ziel zu fangen.

Bis zu meinem sechsten Lebensjahr war ich nie jemandem begegnet, der eine andere Hautfarbe hatte.
Ich kannte nur „das Negerli“ von der Sonntagsschule. Ich liebte es, wie es so auf der grünen Missionskasse kniete in seinem weissen Hemdchen, die Händchen zum Dank zusammengelegt und etwas erhoben. Wenn dann die Geldstücke von uns Kindern in die Kasse fielen, nickte das schwarze Kerlchen dankbar. Ohne dieses Nicken hätte mir die Sonntagsschule viel weniger gut gefallen.
(mehr …)

Helvetia III

(Bild: Frauenrechte beider Basel)

Seit vierzig Jahren sitzt Bettina Eichins „Helvetia auf der Reise“ über dem Rhein, herausgestiegen aus der Münze, also des Geldes, ist unterwegs, um sich müde, nachdenklich und abgewandt auf ihrem Sockel auszuruhen – Eigenschaften, die an Frauen nicht geschätzt werden. Sie schaut rheinabwärts zur Chemie und über die Grenzen. Sie hat abgerüstet und ihre Hoheitssymbole hinter sich abgelegt, der Koffer ist ein Hinweis auf ihr Unterwegssein, auf ein Jahrhundert Kofferpacken, Flucht und Aufbruch. (Ch.Dueblin: Interview mit B.Eichin 2010)

Eine nachdenkliche Helvetia mit Koffer an der Schweizer Grenze – staatszersetzend fand das ein Oberer von der Sandoz 1986 und entzog ihr einen Auftrag, den die Künstlerin nach dem Grossbrand mit vergiftetem Rheinwasser nicht nach seinen Vorgaben gestalten wollte.

Ins neue, bereits angebrochene Frauenjahr gehe ich mit Bettina Eichins Worten, die auch nach 20 Jahren noch passen:

Für die nachfolgenden Generationen wünsche ich mir eine gerechte Welt, eine lebbare Umwelt und Frieden. Ich wünsche mir, dass meine Generation, die die momentanen Krisen vorbereitet und verursacht hat, für Gerechtigkeit, Umwelt und Frieden alle Kräfte mobilisiert. Dafür wünsche ich mir weltweit Heere von grauen PantherInnen, die nicht für sich selber, sondern für eine lebenswerte Zeit nach uns sofort auf die Barrikaden steigen und handeln!

(mehr …)

Coronadecke

Die einen bauen eine Baumhütte, die anderen häkeln Pfanntatzen, schreibt mir meine Schwester Hanni. Sie hat ihre 48. Decke aus einem alten Duvetbezug fein gequilltet. Sie nennt die Decke „Corona“.
(Zu sagen ist, dass meine beiden Schwestern Hanni und Rosy begabt sind, besonders arbeitsintensive, präzise Handarbeiten in wunderschönen Farben zu schaffen, dazu sind diese erst noch praktisch und halten lange.)
Schon immer fiel es uns schwer, etwas wegzuwerfen, und oft wundere ich mich, dass aus uns keine Messies geworden sind. Wir hatten und haben das Glück, in ausrangierten Stücken gleich das Neue zu sehen und die Umgestaltung so bald wie möglich in Angriff zu nehmen.
Ich erinnere mich an meine Mutter, die einmal ein Kleiderpaket – getragene Kleider von Bekannten für uns Kinder – öffnete, das zerknitterte Packpapier bügelte, dann mit den einzigen Ölkreiden blau und rot eine Blumenwiese darauf malte. Das Bild hängte sie in unserer finsteren Küche über einen hässlichen Fleck an der Wand. Das sah einfach prima aus!

(mehr …)

… in dieser sonderbaren Zeit.
Letztes Wochenende las ich in der Zeitung, dass „die Alten ab Montag wieder am sozialen Leben teilnehmen dürfen, natürlich mit den gegebenen Vorsichtsmassnahmen“. Merci vielmal, ihr Erlauber, aber auf Kommando ist das gar nicht so einfach. Für die Tramfahrt zur Dentalhygienikerin – seit Jahren am selben Ort direkt an meiner ÖV-Linie – hielt ich im Fahrplan nach Hindernissen Ausschau wie Baustellen, Unterbruch der Geleise oder Verschiebungen der Haltestelle.
Die Zähne waren sehr gut und bald auch blitzsauber. Ohne den traditionellen Zwischenhalt in der Buchhandlung strebte ich gleich nach der Behandlung meinem heimischen Quartier zu, ein bisschen erschrocken über den Ausflug ennet die Kirchenfeldbrücke.

Anfangs der Woche schien der Mond schon wieder hell auf mein Bett. Heute verbirgt er sich voll hinter den regenschweren Wolken.

Zum zauberhaften Animationsfilm, von dem ich leider nur den Trailer veröffentlichen darf:

Marooned tells the story of a cantankerous and selfish robot named C-0R13. Stranded on an abandoned lunar outpost, C-0R13 longs to return to Earth. With a partially built ship and his last power source, this determined robot will stop at nothing to achieve his goal. When C-0R13 accidentally stumbles on a deactivated robot named A-L1C1A, his character and his mission are put to the test when his naive little friend helps him learn what it truly means to be selfless.

Text: AWN.com

(mehr …)

Meine Dusche

Das Eingangstor ist nur wenig geöffnet. Auf dem Boden kleben gelbe Abstandhaltestreifen. Weit und breit sehe ich keine Badegäste, schon gar niemanden von den befürchteten Risikölern. Elektriker montieren ein Kabel über dem Infoschalter. Nein, die privaten Umkleidekabinen auf der Terrasse seien abgesperrt, ich müsse die allgemeinen benutzen, sagt mir der Anlageleiter.
Dass er die Anlage leitet weiss ich aus einem letzthin in der Zeitung erschienenen Interview mit Bild. Niemand scheint in Eile zu sein, der Ansturm der RentnerInnen zu so früher Stunde ist nicht eingetroffen. Herr Giger freut sich, dass ich ihn auf den Zeitungsbericht anspreche, den er schon vergessen zu haben scheint. Gerne erzählt er mir noch ein bisschen mehr von seinem Heimatstädtchen mit dem trutzigen Schloss über dem wilden Fluss, wo er aufgewachden und zur Schule gegangen ist. Im Schwimmbad unter der Sandsteinfluh hat er schwimmen gelernt, später dann im Ort eine Lehre gemacht und heute wohnt er immer noch dort.
Da meine Eltern aus dieser Gegend stammten, sind wir bald in einem interessanten Gespräch. Der Leiter erzählt mir von der Megabaustelle quasi vor seiner Haustür. Ein Dorfbach, der sich bei Gewitter in ein reissendes Ungetüm verwandle, werde nun gezähmt, Kostenpunkt etwas über 14 Mio Franken. Ich sehe, es läuft etwas in dem lauschigen Tälchen auf dem Land.
Mein Vater ging mit uns Kindern dort oft spazieren. Im Winter brach er für uns lange Eiszapfen am Bachufer.
(mehr …)

Eigentlich sollte dieser Beitrag „Katzenjammer“ heissen und davon handeln, dass ich es satt habe, in den Gewursteltopf der „Risikogruppe“ geworfen zu werden.
Am 27. Februar verlängerte ich mein ÖV-Abo und habe es seither nie mehr benutzt. In diesen 13 Wochen ist es den Zuständigen nicht gelungen, die Gruppe der Vulnerabeln auseinander zu dröseln. Jahrelang musste ich lesen und hören, wie die Alten die Gemeinschaft – besonders finanziell – belasten. Mir darf man ins Gesicht hinein sagen, dass Spitäler und Pflegekräfte nicht von coronakranken Alten belegt werden sollten. Das würde ich verstehn. Stattdessen labbert man heuchlerisch von „Schutz“, und jeder und jede plappert das nach. Im Zusammenhang mir der Eröffnung des Schwimmbades am 25.05. meldet das Sportamt der Stadt Bern: „Die Risikogruppe wird gebeten, zu Hause zu bleiben.“

Aber nun zu etwas anderem.
In den vergangenen Wochen haben mich die Blogeinträge der Verfasserinnen und Verfasser meiner Blogroll „verbunden“ immer wieder aufgerichtet.
Danke vielmal und schreiben Sie bitte weiter!
Als ich z.B. diesen Blogeintrag las, sagte ich: „Herzerwärmend!“ (Seit einiger Zeit führe ich ziemlich laute Selbstgespäche).

Kinder

Ein Foto aus meiner Archivschachtel: Zwei meiner Lieblinge auf dem „Chatzer grutaot“ im Kibbuz Daliah.

Foto: Chris Mirsch, 1967

Nun taten wir es wieder, obwohl ich vor Jahren „nur über meine Leiche“ sagte!
Wir mussten – aus finanziellen Gründen – Kleinesmädchen in der schlechtesten Schule der Stadt anmelden. Auf dem Anmeldeformular konnte man ankreuzen, ob man den Schulstart des Kindes über den Kindergarten oder die Basisstufe (Kindergarten mit Verbindung zur 1. und 2. Klasse) wünscht. Unserer Jüngsten angepasst wählten wir die Basisstufe.
Am Samstag kommt der vom Kind langersehnte Brief: Kleinesmädchen erhält ohne jegliche Erklärung keinen Platz in der Basisstufe.
(mehr …)

Akalei 1

… sei die Akelei als Heilpflanze. Vergessen solle man sie allerdings nicht, da sie sich als schöne Ergänzung zu anderen Heilpflanzen anbiete, z.B. bei Skorbut, Ekzemen, Fisteln, Parasiten und Nervenreizung.

Akelei 2 Akelei 3
(mehr …)

… Und Grossmutter? Sie habe immer weggewollt, sagte sie, zu aufwendig sei es, hier Landwirtschaft zu betreiben. „Irgendwohin, wo die Weiden und Äcker flach sind.“ Und schmunzelnd fügte sie jeweils an: „Warum nicht nach Russland – oder Schaffhausen?“ […]
Sie begann, Gedichte zu schreiben. Immer des Nachts, wenn die Arbeit ruhte. Gedichte über ihren Vater, ihre Mutter, über das Leben in den engen Gassen von Albinen, über eine Geburt, eine Beerdigung […]
und über den Mond, der ihr Trost und Kraft spendete.

(mehr …)

Buch 2

… kein Mangel, denn auch Kleinesmädchen versorgt mich mit Lesestoff.
Danke vielmal!
(mehr …)

Von der Kirche her schlägt es sieben. Es regnet, als ich den Block verlasse. GsD, endlich Regen. Zu Corona noch eine Dürre – sie möge uns erspart bleiben!
Den Schirm habe ich im 16. Stock vergessen.
Nach zwanzig Minuten stehe ich mit tropfenden Haaren vor dem Coiffeursalon. Heute bin ich die erste Kundin. Rosalina ist daran, schwarze 60-Liter-Kehrichtsäcke aufzuschneiden. Nach Vorschrift muss sie den Kundinnen einen Plastikbehang umlegen. Die lieferbaren Plastikmäntel seien aber für Frauen, besonders beim Haarefärben, zu schmal, deshalb die Abfallsäcke. Gesichtsmasken hat Rosalina noch einige aus der SARS-Zeit übrig (2003). Weitere bestellte sie bei Stöckli Medical im Aargau, aber noch sind diese nicht geliefert worden. Also orderte sie kurzentschlossen bei Mädi Tullo-Ocher. Die clevere Geschäftsfrau und Politikerin hatte frühzeitig ihre Beziehungen nach China aktiviert und 600’000 Stück der heiss begehrten Objekte bestellt. Fristgerecht belieferte sie damit die Coiffeursalons zum Selbstkostenpreis. (Böse Zungen behaupten, Mädi mache damit mindestens einen Gewinn von 240’000 Franken, aber das sind wohl nur die Zungen ihrer Parteifeinde – und was sind schon Fr. 240’000.- bei einem Familienvermögen von 12 Milliarden Franken?)
Auf jeden Fall bekomme ich nach der Haarwäsche den Kehrichtsack umgelegt mit der Schrift nach innen und dann das Haar nach meinen Wünschen geschnitten, anschliessend mit etwas Schaumfestiger und Rundbürste geföhnt. Kein Haarspray!
Rosalina entschuldigt sich, dass sie mir keinen Espresso anbieten kann. Es gehe nur mit Wasser im Wegwerfbecher. Auch gut.
Inzwischen ist Doris, die Helferin der Friseuse gekommen. Sie wischt alles ab, desinfiziert Kämme, Bürsten und Stuhllehnen. Die nächste Kundin, eine Margrit, tritt ein. Sie muss noch eine Minute warten. „Was, keine Glückspost, nicht mal eine Gratiszeitung?!“ Aus hygienischen Gründen seien Heftli nicht erlaubt. Margrit ist unschlüssug, was sie mit dieser Warteminute anfangen soll. Ich könnte ihr vielleicht ein bisschen aus meinem E-Book vorlesen?
Leider müsse sie die Preise erhöhen bei diesem neuen Aufwand und der Reduktion von zwei Stühlen zum Abstandhalten, entschuldigt sich Rosalina. Mein Schnitt kostet jetzt Fr. 73.- statt Fr. 71.-
Rosalina möchte mich so frisch frisiert nicht ohne Schirm in den Regen hinaus gehen lassen. Ich solle doch den Schwiegersohn anrufen. Der würde mich sicher mit dem Auto abholen. Ohne dass ich anrufe, holt mich meine Tochter ab.
Rosalina, Doris, Margrit und der Herrencoiffeur Fatmir, er hat auch einen Stuhl im Salon, winken zum Abschied:
„Adieu, das nächste Mal hoffentlich ohne Maske.“

tref

Wir haben Abstandhaltezeit und auch Geburtstagsfeste müssen verschoben werden – hoffentlich nicht bis zum nächsten.
Mein lieber, erster Enkelsohn (3rd, male), ich wünsche dir fürs neue Lebensjahr alles Schöne und Gute, zusammensein mit den Freunden, Reisen, Festivals, essen am Familientisch …!
Es war immer interessant, anregend und spannend mit dir von deinem ersten Lebenstag an: wie du mich beim Vorlesen korrigiertest – du warst gerade 4 Jahre alt – weil du, ohne dass ich es realisiert hatte, lesen konntest. Dann die Fussballtore, die du mir zeichnetest, damit ich ihr geniales Zustandekommen gebührend bewunderte, all die Spaziergänge in der Umgebung mit Tannzapfen gefülltem Rucksäckli. Unvergesslich bleibt u.a. auch dein Geburtstagsessen in der „Empress of China“ mit Blick auf den Coit Tower in San Francisco – 1000 Sachen könnte ich aufzählen.

Ich „nusche“, wie andere auch, in der Archivschachtel und schicke dir diesen Vers zu deinem Geburtstag. Ich habe ihn an einem Sonntag vor 22 Jahren für dich gemacht:
(mehr …)

Ich habe es niemandem gesagt, aber nach all diesen Nachrichten wurde der Abstand von der Decke zu meinem Kopf ziemlich viel kleiner. Dann kam gestern Morgen unverhofft der Lichtblick von seiten meiner Familie. Danke!

Ob ich einen Ausflug machen möchte, fragte die Tochter und schaute in den blauen, kondensstreifenfreien Himmel. Was, wo doch Samstag ist und einiges zu putzen (und auszusortieren) …? Aus-Flug?

Eine Stunde später sass ich bereits neben dem Piloten (2nd, male) in einer Cessna und liess mir einige Instrumente erklären. Die vorgeschlagene Flugroute war ganz nach meinem Sinn. Die Decke über meinem Kopf begann sich schon vor dem Abheben zu heben.
(mehr …)

Voralpen

(Foto: Nünenen und Gantrisch am 19.04.20, 07:25 von 16. Stock aus fotografiert)

Wir lassen Sie nicht allein steht in dem Brief, den ich vergangenen Donnerstag von der Berner Direktorin für Bildung, Soziales und Sport bekam.
Seit mehreren Wochen halte das Coronavirus die ganze Welt in Atem. Ich, als Seniorin, gehörte zu den besonders gefährdeten Personengruppen und müsse besonders Sorge zu mir tragen und den Kontakt nach draussen telefonisch, per E-Mail oder brieflich pflegen, eine Post gäbe es schliesslich ja noch.
Bei meinem eingeschränkten Radius könne ich zwei Telefonnummern in Anspruch nehmen: 1. für Hilfsangebote, 2. für Gesprächsbedarf. Ich nehme mir vor, den „Gesprächsbedarf“ mal „in Anspruch“ zu nehmen.

So einen Schrieb zu erhalten, nachdem ich auf meinem Kapselkalender schon die fünfte BleibenSiezuhause-Woche beende, finde ich absolut deprimierend!
Wie die Jungen von der SP Bümpliz-Bethlehem muss man es machen und zwar gleich am Anfang des Lockdowns in möglichst vielen Sprachen. Danke Nicole, Chandru und MithelferInnen!

Wahrscheinlich eine altmodische Déformation professionnelle: Ich lese oder überfliege jeden Fötzel, der in meinem Briefkasten landet. Auch die Domicil Zeitung – Erste Zeitung für Leben und Wohnen im Alter kommt nicht gleich ins Alt-Papier. Wenn mir nach dem oben erwähnten Brief noch ein bisschen Licht aEdT geblieben ist, verflüchtigt sich dieses sogleich und zurück bleibt ein finsteres Loch. Ein Psychologe erklärt mir auf einer Doppelseite, wie ich rechtzeitig Stück für Stück meiner Habe aussortieren soll. Dazu gibt es ein Bild: Auf einer Leiter vor dem Büchergestell steht ein alter Mann – lächelt oder weint er – und hält einen Modellrennwagen in der Hand. Es sei befreiend, sich von Besitz zu trennen. Loslassen könne man im Alter noch lernen. Der Psychologe spricht dann die unzähligen Messis in der Risikogruppe an, wie diese das Entschlacken aufschöben, bis sie im gehorteten Besitz rettungslos untergingen.
Hätten meine Kinder nicht gesagt, dass ich mich nicht ums Aussortieren kümmern müsse, ich würde jetzt auf der Leiter stehen und meine Modellauto-Sammlung käme in die Kiste „Brockenhaus“.

(mehr …)

« Vorherige SeiteNächste Seite »