La Lune


Einen Moment lang sind die Sterne zum Greifen nah. Wir gehen zum Mond hinauf, denkt Emilio. Opa kennt sicher einen geheimen Weg!

(mehr …)
Zufällige Begegnung auf einer Liste von Kurzfilmen, abgerufen auf Youtube am 05.04.2023

(mehr …)

… nahezu voll, steht um diese Uhrzeit direkt über dem Block. Wieder einmal muss ich mich weit aus dem Fenster lehnen, um ihn zu sehen.

Fast alle frühen Gesellschaften bedienten sich der regelmässigen Mondzyklen, um die Zeit zu messen. Aber ich kann mir auch vorstellen, dass wir mit der Astronomie begannen, einfach weil wir es konnten, und weil es schön ist, den Nachthimmel zu beobachten.

Ben Moore : Mond, Kein & Aber, 2019 ISBN 978-3-0369-5799-9

Unter meinen Fenstern schwebt der 50 Meter lange Lastausleger des Krans. Im Hintergrund hält das letzte Tram zur Endstation Bern-Brünnen.

(mehr …)

Die Zeichnung liegt schon recht lange in einer Archivschachtel, und ich hole sie raus für den Februar-Vollmond.

Unsignierte Zeichnung von Karin Widmer, ca. 1994
(mehr …)

Als ich gestern früh gegen 08:00 Uhr nach ihm Ausschau hielt, hingen graue Wolken über der Stadt. Am Abend gab es dann einen klaren Sternenhimmel. Der Mond stand hoch und weiss über dem Block. Ich musste mich weit aus dem Fenster Balkon lehnen, um ihn zu sehen.

(mehr …)

(Aus „Sibir“ : Gedichte: Abraham Sutzkever, Illustrationen:  Marc Chagall,  Jerusalem, Bialik Institute 1952)

(mehr …)

Schon vor dem Aufruf zum Stromsparen hatte ich mich oft durch die Wohnung bewegt, ohne das Licht anzumachen. Mit der Zeit fand ich in der Dunkelheit auch die kleinsten Dinge wie Haargummi, Zahnstocher, Ohrstecker, Kieselerdekapseln usw.. Kleidungsstücke und Geschirr waren kein Problem, ausser, ein gutmeinender, hilfreicher Geist hatte mir beim Helfen dieses und jenes umgeräumt. Als letzte Nacht der Vollmond hell in die Wohnung schien, erwachte ich und hatte gleich ein schlechtes Gewissen. Brennt irgendwo unnötig eine Lampe?

(mehr …)

„Ohne Mauer“, sagte Mimi, „ist Berlin ziemlich ungemütlich, findest du nicht? Ich meine natürlich für Hasen.“ „Weisst du was?“ sagte Esterhazy. „Wir ziehen aufs Land.“

Aus: Esterhazy. Eine Hasengeschichte
Irene Dische / Hans Magnus Enzensberger / Michael Sowa
Published by Sauerländer, Aarau, 1993
ISBN 10: 3794136160 / ISBN 13: 9783794136162
Foto: 2nd, male, Südspanien 09.09.2022

Wie gut,
dass ich den Mond
auf meinen
Schultern trage.
Denn,
was täte ich
um Mitternacht,
wenn ein Gedicht
ich lesen möchte;
und die Lampe
stottert,
und verstummt?

Manfred Schröder, Dichter, Aphoristiker und Satiriker

Nichts geht über Qualitätsarbeit: Die seltene Münze wurde vor ca. 1800 Jahren geprägt und im vergangenen Juli bei Haifa von Meeresarchäolog*innen entdeckt.

Die Münze der römischen Göttin wurde laut der Israelischen Altertumsbehörde IAA, unter Antoninus dem Frommen (138-161 n. Chr.) in Alexandria, Ägypten, geprägt. Sie trägt die Inschrift „Jahr acht“, was dem achten Jahr der Herrschaft des Kaisers entspricht und den Höhepunkt der „Pax Romana“, einer Zeit relativer Ruhe im Römischen Reich, markiert.

Eine Seite der Münze zeigt ein Bild von Luna, die römische Göttin des Mondes und ein Bild des Tierkreiszeichens für Krebs. Die andere Seite zeigt Antoninus Pius. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern war Antoninus der Fromme kein Militär und nahm an keinen Schlachten teil, wie die IAA weiter berichtet. „Er liess Tempel, Theater und prächtige Mausoleen errichten und förderte Wissenschaft und Philosophie“. Die römische Göttin Luna repräsentiert in der Mythologie den Mond und ist der weibliche Gegenpart ihres Bruders Sol, der Personifikation der Sonne.

Euronews, 26/07/2022

Hoffentlich bekommen Sie trotz des dominierenden Mondlichts noch ein paar flitzende Sternschnuppen- oder ein paar andere Meteorschauer zu sehen.

(mehr …)

… Stechmücken auf Erden.

Danke, ihr lieben Fotograf*innen, dass ihr mir diese Vollmondbilder überlassen und dafür unzählige Mückenstiche in Kauf genommen habt!

(mehr …)

… nach Westen, der Juni-Vollmond mit den vielen Namen.

Um 05:35 Uhr ist er nicht mehr zu sehen.

Die Sonne geht auf.

In der vergangenen Nacht hat der Vollmond – ohne Ansehen der Person – unsere Stuben ausgeleuchtet …

… und einige Kinder bis mindestens 22:57 wach gehalten.

(mehr …)
Die Frösche quaken 
Die Vögel zwitschern 
Die Kinder schlafen
Die Mondfinsternis beginnt
(mehr …)

Finale Ligure, 14. April 21:39
(mehr …)
Die Fremde ist ein kaltes Kleid
Mit einem engen Kragen
Ich hab´s mit meinem Koffer oft
Im Leben schon getragen
Als Einzelgänger von Natur
Wohn ich nicht gern zu Gaste
Ich hause lieber unterm Dach
Als fremd im Prunkpalaste
Ich reise ohne Stock und Hut
Und tanze aus dem Reigen
Wenn einer eine Reise tut
Dann kann er viel verschweigen

Mascha Kaléko 1907-1975: Chanson von der Fremde 
Bild: Padmacandra Meek : The Immigrants

Kleines Gespenst trippelt mit einem Beil im Kopf am Kaminfeuer vorbei. Statt durch Mark und Bein zu erschrecken, lachen Schlossherrin und Schlossherr herzlich über den süssen Gespensternachwuchs. Kein noch so entsetzlicher Spuk gelingt der Kleinen. Schweren Herzens schicken die von der Herumspukerei müden Eltern ihr Kind zum unheimlichsten Gespenst von Schottland in die Lehre.

„Wer bist du?“, fragte das unheimlichste Gespenst von ganz Schottland.
“Ich bin ein junges Gespenst!“ sagte das junge Gespenst, „und möchte zu dir in die Lehre kommen,
weil du das unheimlichste Gespenst von ganz Schottland bist.“
„Ach so“, sagte das Gespenst von Whislefield. „Du hast mich ganz schön erschreckt.“
„Darf ich also zu dir in die Lehre kommen?“
„Meinetwegen. Morgen Nacht kannst du anfangen.“

Aus: In einem Schloss in Schottland lebte einmal ein junges Gespenst. Franz Hohler / Ill.: Werner Maurer. Verlag Sauerländer, 1979, ISBN 978-3-7941-1976-9

Oben brennnt das gelbe Mutterauge.
Überall liegt Nacht wie blaues Tuch.
Fraglos ist, dass ich jetzt Atem sauge.
Ich bin nur ein kleines Bilderbuch.

Häuser fangen Träume bunter Schläfer
Wie in Netzen in den Fenstern auf.
Autos kriechen wie Marienkäfer
Leuchtende Strassen hinauf.

Alfred Lichtenstein in "Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst - Gedichte aus fünf Jahrhunderten ...", Goya, 2021, ISBN 978-3-8337-3135-8
Foto: Die Jungkrähen auf dem Nachhauseweg durchs Quartier, 19. November 2021
Diesen zauberhaften Blockfamilien-Weihnachtsgruss hat Grosses Mädchen (3rd, female) von ihrem Klassenlehrer S.J. Hiltbrand erhalten. Danke! 18.12.2021
(mehr …)

Foto: Nelli D. (Von der Hüslisackerstrasse in Bern West aus fotografiert)

Ein Engel fragt:

„Kann ich einmal einen kleinen Augenblick

ein Menschenleben lang

vom himmlischen Saus und Braus

Urlaub nehmen?

Ich möchte gerne

als armer Mensch

den Mond andichten.“

(mehr …)

Nächste Seite »