2007


Ich war ein bergfremdes Stadtkind und ungefähr acht Jahre alt, als mich mein Vater mitten im Gebirge sitzen gelassen hat, weil ich vor dem schmalen Weg und dem tiefen Abgrund Angst hatte. Verzweifelt und verweint hat mich nach einer Ewigkeit ein fremdes Wanderpaar aufgegabelt. Eines von vielen Beispielen, über das diskutiert werden könnte, ob ein solches Verhalten, abnormal, gestört oder arschlochig genannt werden könnte.
In eben diesem Zusammenhang wurde ich heute noch gefragt, ob ich denn meine, eine bessere Mutter zu sein. Hier die Antwort: Ich bin Mutter. Mein Vater ist kein Vater.

„Die Fliegen sind mager, sind nur noch zwei Fecken“, meint Vater. An eine Fliegen-, Wespen- und Mückenplage nach dem aussergewöhnlich milden Winter will er nicht glauben. Zwar würden weit mehr Eier gelegt als in anderen Jahren. Das bringe die Plaggeister aber so in Stress, dass die Brut schwächlich ausfalle.
Hätte ich bei meinem letzten Besuch im Elch-Haus doch dem Mainstream folgen, in den tiefen Kontainer tauchen und mir die letzten drei Speiseschutzgitter schnappen sollen?
Es könnte ja sein, dass es die „schwächliche Brut“ mit knapper Not bis auf meine Schüsseln schafft und darin, zu Tode ermattet, die mickrigen Fecken (Flügel) streckt.

�berlebt

Heute finde ich alles hässlich, sogar die Leute im 14er gehen mir auf die Nerven. Die Blondinen mit den Blechschnallen im Haar, die Männer in den Trainingsanzügen, welche die Gratiszeitung lesen, die Rentnerinnen in ihren Gesundheitsschuhen und zopfigen Strickjacken, eine trägt einen Strohhut mit Vögeln und Blumen, die Krücken, Plastiktaschen, Kinderwagen – und ich gehöre auch dazu. Grauenhaft! Ich steige aus und beschliesse, zwischen den Baugruben, Gräben, Schutthaufen, Absperrungen, Umleitungen, Gerätekontainern etwas Schönes zu suchen. Ich habe das Gefühl, sonst verrückt zu werden.
Einige Rosenstöcke neben dem Fussweg zu meinem Quartier wurden von der Baggerschaufel verschont – schön. Die Blüten duften. Auf dem Weg hat jemand mit blauer Farbe „SCHWEIZ ARSCHLOG“, „TAMIL ARSCHLOG“ und „SEX“ gesprayt. Unter einem Baum sitzt eine alte Frau mit Kopftuch und langem Mantel und bewacht einige Kartonschachteln. Neben meinem Eingang hängt ein neues Plakat:
(mehr …)

Bern am Nachmittag

ökologisch, hilfsbereit und …

(mehr …)

Seit Wochen hatte ich die Mazedonierin nicht mehr gesehen. Ich wusste nur, dass sie Zwillinge erwartet. Eigentlich war ich ein bisschen froh, dass ich sie nicht mehr traf, denn ihre Situation und dass sie keinen meiner Ratschläge befolgte, belastete mich tief. Doch plötzlich kamen Ängste auf, sie läge tot in ihrer Einzimmerwohnung. Deshalb erkundigte sich mein Mann unauffällig bei ihrem Mann und teilte mir zuhause mit, er habe sie nach Mazedonien geschickt.

Jetzt ist sie wieder zurück. In ihrem Bauch liegt allerdings nur noch ein Kind. Das andere habe sie in Mazedonien wegmachen lassen. Rausnehmen? Im sechsten Monat? Leider sei es garade der Knabe gewesen, aber das sei jetzt auch egal. Hauptsache, das Kind komme in der Schweiz auf die Welt, damit sie ihren Mann endlich verlassen könne, ohne selber ausgewiesen zu werden. Am Liebsten hätte ich ihr vor die Füsse gekotzt.

Vater nennt sie „Schwiegersöhne“, die Lebenspartner seiner Grosstöchter. (Die Männer seiner Töchter haben sich alle drei auf die eine oder andere Weise verflüchtigt.) Gestern sind die Jungen gekommen, um die Baumstämme für den nächsten Winter zu zersägen und zu spalten.
Mit Tränen in den Augen meinte Vater: „Arbeiten lernen ist nichts gegen das Lernen, nicht mehr arbeiten zu können.“ Vor zwei Wochen hatte er die Säge zur Hand genommen, brach aber nach dem ersten Schnitt durch den knorrigen Stamm kraftlos zusammen. Bis zu seinem vierundneunzigsten Lebensjahr machte er aus den dicksten Stämmen handliches Brennholz. Schweren Herzens, mit bald sechsundneunzig Jahren, hat er gestern diese geliebte Arbeit weiter gegeben. Alle Werkzeuge waren bestens im Schuss, Schwiegersöhne und Enkelin mit Freuden dabei, hinterliessen alles sauber und ordentlich.
Meine Schwester Rosy kümmerte sich um das Zvieri mit Brot und Hobelkäse. Kleinesmädchen strahlte seinen Urgrossvater an, der sich gefasst hatte und bereit war, ein bisschen über Weitergeben und Freude zu sprechen, dass die Jungen von ihm etwas gelernt haben.

(mehr …)

In jeder Familie gibt es Geschichten, welche, zum völligen Überdruss bei den Kindern, von Eltern immer und immer wieder erzählt werden. Ich bin da keine Ausnahme. Die von den Frigöörli habe ich während Jahren hundert Mal „gebracht“.
Wie die erste und zweite Klasse vor dem Klettergerüst in Viererreihe steht und auf „Los“ sich je vier Kinder auf die schrägen Stangen stürzen. Hurtig klettern sie hinauf, berühren das Ende wo sich gerade und schräge treffen, sausen wieder hinunter, lassen sich in die Sandkuhle plumpsen. Das schnellste Kind bekommt ein Frigor-Schöggeli aus der roten Schachtel, welche die Lehrerin Fräulein Schneider zum Geburtstag erhalten hat. Es ist 1953, und ich habe so etwas herziges, wie diese kleine Schokolade noch nie gesehen. Ein Blick auf meine KonkurrentInnen gibt mir Hoffnung, muss ich doch nur gegen zwei anklettern. Meine Schwester in derselben Gruppe habe ich nicht zu fürchten.
Los – hinauf – hinunter. Die Waden brennen. An der Stange hängt meine hübsche Schwester, klammert sich daran fest. Ihre langen blonden Zöpfe und ihre Schürze berühren den Sand. Ihr Gesicht ist rot vor Anstrengung. Ich marschiere zur Lehrerin, um meinen Preis entgegen zu nehmen. Halte ich schon die Hand ausgestreckt?
Fräulein Schneider geht an mir vorbei, hin zu dem Kind, welches wie ein Faultier an der Stange hängt, hilft ihm, wieder sicheren Tritt zu fassen und gibt ihm das Frigöörli, welches eigentlich mir gehört. „Für dich wars kein Problem, hinauf zu klettern, aber für Hanneli wars eine grosse Leistung, so lange hängen zu bleiben. Deshalb gehört ihr der Preis. Los, die Nächsten!“
Klar habe ich im Laufe der Jahre unzählige rote Schachteln mit quadratischen Schokoladetäfelchen erhalten, auf dass sich meine masslose Enttäuschung endlich verflüchtige. Mit Erfolg, denn ich möchte heute keine Frigor-Schoggi mehr, und diese Geschichte habe ich hier zum letzten Mal erzählt.

Die ersten vier Jahre nach dem Krieg hat in der Heimat meines Mannes niemand eine Rechnung für die Elektrizität bezahlt. Der Strom wurde an der Hauptleitung abgezapft und in Haus, Stall und Hof gezogen. Erst jetzt wurde den einzelnen Familien für diese Zeit Rechnung gestellt: 1000 Euro. Woher nehmen, wenn viel dringender ein neuer Generator gekauft werden müsste? Wenigstens tragen ab dem Eindunkeln alle Hausfrauen ein Feuerzeug mit eingebautem Taschenlämpchen mit, was mich schon öfters nicht im Dunkeln hat tappen lassen.

Es gäbe Aussichten auf eine Stelle bei der Post, teilte uns der gleichaltrige Cousin meines Mannes mit. Ein attraktives Angebot: 500 Euro Monatslohn und ein freies Wochenende.

Dort, wo er lebt, beträgt die Arbeitslosigkeit beinahe 100%. Alle sind auf Unterstützung durch im Ausland lebende Verwandte angewiesen. Der interessierte Cousin stürmte mit anderen jungen Männern die kosovarische Post. Was tun, um die eigenen Chancen zu erhöhen?

Zurück im Dorf informierte uns der enttäuschte Cousin: „Wer dem Post-Chef 5’000 Euro schenkt, wird angestellt. Ich hätte drei Monate gratis für sie arbeiten können, damit hätten sie auch gewonnen. Aber so viel Geld hat ja kein arbeitsloser Mensch.“

So arbeitet bis heute immer noch „nur“ sein Bruder. Durch Beziehungen hat dieser eine Stelle in einer Sägerei bekommen, wo er vierzehn Stunden pro Tag und sieben Tage pro Woche Baumstämme hebt und schiebt. Ein Mal im Monat hat er frei. Mit diesen 200 Euros versorgt er neun Leute.

Einer hat eine Stelle.
Acht haben frei.
Stelle.
Frei.

Der fünfjährige Sohn des ältesten Cousins meines Mannes besucht in einem kosovarischen Dorf die erste Klasse. Wenn er in der Schule ist, geht er nicht auf’s Klo. Es stinke widerlich und sei so schmutzig, dass er „es“ problemlos verklemmen könne. In der Schule trinke er auch kein Wasser. Auf seinem Schulweg sieht er nämlich stellenweise die Wasserleitung und den vielseitigen Abfall dazu. Einmal sei sogar ein Wurm aus einem Hahn gekrochen. Seither sei für ihn die Sache klar: Wasser trinke und lasse er erst wieder zu Hause.

Auch mein Mann hat eben diese Schule besucht. 1986 war er dort in der ersten Klasse. Toiletten wie heute gab es damals im Dorf noch keine. Am Waldrand neben dem Pausenplatz stand eine Holzhütte, die noch grässlicher stank, da weder ein Abfluss noch Wasser vorhanden waren. Wenn er das Klo aufsuchen musste, nahm er eine Handvoll Laub mit. Aus dem Brunnen auf dem Schulhof trank er immer Wasser. Würmer habe er keine gesehen. Aber zu Hause trinkt es sich natürlich noch heute am Besten.

Zusammen mit meinem Enkel klappere ich sämtliche Sportgeschäfte und -abteilungen der Stadt ab, sportlich treppauf und treppab. Wir sind auf der Suche nach einem Fussballtricot, einem speziellen. Chelsea hätten sie, aber nur in XL. Drogba könnte man drauf drucken lassen. Die Verkäuferin telefoniert in sämtliche Filialen, aber Kindergrössen sind ausverkauft. 3rd hat sich inzwischen auf unseren Wanderungen durch Gassen und Passagen, vorbei an Biker-Tricots, Surfbrettern und Wanderschuhen ein neues Ziel gesetzt: ein Maradona-Leibchen Grösse 152. Schweinsteiger, Klose und Riquelme werden verworfen, aber nicht, bevor ich einige biografische Daten der Stars erklärt bekomme, welche ich natürlich mit grösstem Interesse „aufsauge“. Ich sei eine Grossmutter nicht wie andere, mit mir könne man sooo gut über Fussball reden, meint das Kind zufrieden. Endlich stossen wir in einem Gestell auf die Farben Argentiniens – leider zu klein. Auch hier ist der junge Verkäufer nett, erklärt, dass es im Moment bös sei mit Shirts, da kein WM-Jahr, aber vielleicht im Internet …
Während ich zu Hause dann einen Teller Nudeln koche, sucht der frischgebackene Maradona-Fan im Internet – und wird fündig. Allerdings kostet der Versand aus dem Ausland mehr als das Tricot.
Wir beschliessen, den Kauf noch eine Nacht zu überschlafen.
Alternativen zum Tricot gibt es nicht, nicht einmal die neuen Hosen „Ronaldinho“ und Fussballschuhe hat der Junge schon.

Die Gratiszeitung „21Minuten“ hat Konkurrenz bekommen. Bernmobil bietet für die Fahrt ein chinesisches Massage-Programm an. Die Übungen sind äusserst Platz sparend und können ideal in überfüllten Bussen absolviert werden (siehe Flyer).
Angekommen am Bahnhof, ist Ihre Konzentrationsfähigkeit verbessert, denn Sie haben die Ohrläppchen mit Daumen und Zeigefinger massiert bis sie rot wurden. Auch die Bauchschmerzen sind weg und die Verdauung ist reguliert durch das Anwinkeln des linken Arms über der Brust, dessen Ellbogenunterseite mit dem Daumen der rechten Hand in der Vertiefung 18 mal massiert wurde. (Wechseln zur anderen Seite.) Gegen Frühlingsmüdigkeit und allgemeine Unlust am Morgen aufzustehen, legen Sie sich die linke Hand auf die rechte Schulter mit am Körper anliegendem Ellbogen, heben Sie mit den vier Fingern die darunter liegende Muskulatur und kneten Sie 9 mal den Punkt Jian-Jing. (Wechsel zur anderen Seite.)

(mehr …)

Chinesisch

In dieser Form findet man Gabeln in China Town San Francisco

(Geschenk von 2nd’s, wohlbehalten wieder in Berns Westen „gelandet“)

Nach Palmen, Oliven, Oleander, Bambus, Lorbeer, Zypresse wird nun auch die Feige eingetopft, eingezwängt und massiv zurück gestutzt. In angeketteten Kübeln soll sie die Eingänge zu den Geschäften schmücken. Die Sonne scheint in die alte Gasse, ein prächtiges Fotowetter mit richtiger Ferienstimmung.
Ich selber bin in Eile, sehe das ja jeden Tag (muffel, muffel).
„Juhuu!“
An einem grossen Holztisch eines Restaurants unter ausladendem
Sonnenschirm winken mir einige Frauen zu, bieten mir einen Stuhl mit Seidenkissen an. „Hast du Zeit? Komm, was möchtest du trinken?“ Auf dem Tisch stehen braune Glasflaschen mit altmodischem Bügelverschluss.
Ich begrüsse die lustigen Weiber – drei Generationen – und vergesse augenblicklich meine Eile. Hier sitzt der starke Teil einer weit verzweigten türkisch-kurdischen Sippe bei „Ramseier Suure“, meinem Lieblingsmost. Einer der Söhne aus der dritten Generation bringt auch mir eine Flasche. Er ist flott gekämmt, der Lausbub, trägt ein Schildchen am Hemd „Ich schnuppere hier!“ und schenkt mir gewandt ein: „E Guete!“
Macht er das nicht wunderbar? Wir sprechen über unsere Kinder, wie schön und klug sie zum Glück sind usw. Ab und zu klingelt eines der Handys auf dem Tisch und ich realisiere, dass ich hier mit der kompetenten Stellvertretung des Wirts suure Moscht trinke. Vor drei Jahren hat ein junger Mann aus der Familie das Restaurant in der unteren Altstadt übernommen. Die Frauen managen die Lieferanten, die Bestellungen, das Personal, die Arbeitspläne, kein Problem. Gerade kommt eine Rentnerin aus der Nachbarschaft vorbei. Sie hat für das Restaurant Dekorationskerzen bemalt, gelb mit roten Rosen. Sogleich bringt ihr die Kellnerin einen Milchkaffee, man kennt sich. Der Most macht uns ganz fröhlich. Wir sprechen über das kleine Dorf wo sie alle herkommen, nicht weit vom Ceyhan, welches übersetzt Schwarzes-Hassan-Dorf heisst und sind uns einig, dass wir einmal mit unseren Familien den Sommer dort verbringen, im Schatten des Dorfbaumes bei Feigen und Melonen.
Etwas unsicher auf den Beinen gehe ich wieder zurück an meinen Schreibtisch.

(Die Familie kenne ich schon viele Jahre. Den Kindern, auch dem Wirt, habe ich Deutsch und Rechnen beigebracht und ich bereue es nicht, streng gewesen zu sein. Eine der Töchter studiert Jura. Ist es nicht beruhigend, eine Juristin im Bekanntenkreis zu haben?)

Schwester & Co. sind gut in Chicaco gelandet. Schwager hat mir eine MMS von ihm und meinem Neffen mit Elvis Brillen geschickt. Schon beeindruckend, auf welchen Wegen sie die USA bereisen. Ich würde mich in diesem riesigen Land bestimmt in einem riesigen Dessert verlieren.

In zwei Stunden fahren auch wir an den Flughafen. Mein Mann will endlich Kleinesmädchen seiner Familie zeigen. In einer Woche kommen wir schon wieder zurück. Dann bin ich sehr gespannt, hier im Westen Berns etwas über den Westen der USA zu hören.

1st ist seit ungefähr 12 Jahren eine ganze Woche ohne eine/n von uns. Ich weiss, dass sie 3rd, male (meinen Neffen) derart vermisst, dass sie jede Ecke eines MMS von ihm bezoomt. In acht Tagen sitzen wir schon wieder alle bei ihr und essen Brot mit Anke u Chäs. Und jetzt, ab nach Prishtina. Tung!

Anke

Grosse Probleme zu lösen ist mir leider nicht beschieden. So versuche ich mich, um nicht zu verzweifeln, an den kleinen, mit welchen es mir meist auch nicht besser geht. Hier ein Beispiel:
Seit einiger Zeit kaufe ich den „Bärner Anke“ angeboten vom Orangen Riesen als Produkt „Aus der Region“. Dieses wird in der Emmentaler Schaukäserei von Hand gemodelt.

gemodelt

Um die Butter, das „Mödeli“, auf einen Butterteller zu kippen, müsste das Bild auf der geschlossenen Seite der Verpackung liegen. Aber nein, Sonne mit Berg und Butterblume, sind dort, wo ich die Verpackung öffne. Daher ist das fragile Model oft zerdrückt. Benutze ich ein Messer, eine Tortenschaufel oder einfach die Finger, um diese A-Z-Handarbeit auf den Butterteller zu befördern?
Als interessierte Konsumentin nahm ich vor einigen Tagen mit der Infostelle der Emmentaler Schaukäserei Kontakt auf und schilderte mein Probelm, welches zwar kein weltbewegendes, aber im Alltag doch ein lästiges sei.
Heute bekam ich von Fritz Jakob folgende Antwort:

Sehr geehrte Frau C.

Zuerst möchte ich mich entschuldigen für die späte Reaktionszeit, ich war die letzten Tage ausser Haus. Sie haben sich freundlicherweise zu unseren Buttermödeli gemeldet.

1. zerknisterte Model.
Da der ganze Prozess (Produktion, Modellierung, Verpackung und Auszeichnung) Handarbeit ist haben wir tatsächlich teilweise leicht zerdrückte und zerknisterete Mödeli. Die Käser werden laufend angehalten sich Mühe zu geben.

(mehr …)

Am Donnerstag sei er noch bei der Coiffeuse gewesen, habe anschliessend, wie immer, im „Bären“ einen Milchkaffee getrunken. Und gestern Freitag dann dieses grauenhafte Ende! Nein, einen solchen Tod wünsche man niemandem. Es sei nur zu hoffen, dass er bewusstlos gewesen sei, als er in die brennenden Tannäste fiel. Sein Bruder habe ihn gefunden, wie er im Feuer lag, schon ganz verkohlt. Fritz sei doch ein so Besonnener gewesen, habe schon manchen Frühling draussen dürre Äste verbrannt. Trotz falsch programmiertem GPS seien Polizei und Rega in kürzester Zeit auf der Egg gewesen, konnten aber nur noch an Ort und Stelle einsargen. Nun müsse man auf den Bericht des „Gerichtsmedizinischen“ warten.
Die Leute im Dorf sind geschockt, und auch ich halte mich an meinem Gartenrechen fest, während die Wirtin mir diesen gestrigen Unfall schildert.

Bevor ich heute früh aufs Land fuhr, erzählte mir ein Nachbar, dass es auf unserer Baustelle einen schrecklichen Unfall gegeben habe. Ein Bauarbeiter sei von einer Betonsägemaschine erfasst und schwer verletzt worden. Der Nachbar war so früh unterwegs, weil er nicht schlafen konnte. Von seinem Balkon aus hatte er alles mit angesehen. „Die Schreie gehen mir immer noch durch Mark und Bein“, sagte er mit zitternder Stimme.

Am Freitag, dem 13. kann’s nicht liegen, denn es war am Donnerstag, als sich der deutsche Tornado-Jet in ein oberländisches Einbahn-Tal „verirrte“.

…im Frühling? In der vorweihnächtlichen Zeit gekauft, blüht er wie verrückt, macht neue Blätter und wächst unaufhaltsam in Höhe und Breite. 1st sagt, Kleinesmädchen sei mein Weihnachtsstern, ich solle den anderen entsorgen, er sei giftig. Nächsten Dezember könne ich mir ja einen neuen kaufen. Entsorgen? Den wunderschönen Stern, dem ich soviel Liebe und Zuwendung geschenkt habe? Kann ich so hartherzig sein? Ob ich ihn in die freie Wildbahn aussetzen soll, damit er hier nicht doch noch Überhand nimmt und im Büro und Treppenhaus jeglichen Platz versperrt? Ich hätte ihn gerade mit dem Weihnachtsbaum entsorgen sollen, bevor ich ihn so lieb gewinnen konnte. So sagt mir doch, was macht frau mit dieser Pflanze im Sommer?

Obwohl noch viel „Schnee in der Luft ist“ und Vater eigentlich am liebsten zu Hause bleibt, freut er sich seit Tagen auf den Besuch im grössten Stall des Dorfes. Der junge Bauer hatte ihn eingeladen, seine Rinder und Kälber, ohne Ausnahme von schweizerischen Spitzenstieren abstammend, zu besichtigen.
Ein ganz besonderes Angebot, da die Züchter sonst keine fremden Leute die Ställe betreten lassen.
Seit Jahren hatte Vater es akzeptiert, dass er selbst im Stall seines Schwiegersohnes und Nachfolgers auf dem Hof nicht mehr ein und aus gehen konnte. Er lasse die Jungen machen, welche sich der neuen Zeit anpassen müssten. Trotzdem tat es ihm weh, dass er nie mehr gefragt und die Landwirtschaft mehr und mehr zum reinen Geschäft wurde.
Auf seinen Rollator gestützt steht er nun im grossen Stall, wo sich gegen hundert Rinder frei bewegen können, stellt Fragen und folgt interessiert den Erklärungen des Fachmannes.
Dass die Tiere bei unserem Erscheinen unruhig werden, findet der Bauer nicht schlimm, im Gegenteil, eine Abwechslung tue ihnen gut. Kleinesmädchen strampelt mit den Beinen und fuchtelt mit den Händchen, fängt an zu „muhen“ und erschreckt damit die schwarzen Kälber.
Gegen hundert Rinder recken ihre Köpfe dem Meister zu, wollen gestreichelt werden. Er macht uns auf seine besonderen Lieblinge aufmerksam. Z.B. auf ein kleines Rind, welches neben den Grossen den vordersten Platz halten kann. Bei Nr. 583, einem dunkelbraunen Tier mit schwarz umrandeten Augen und einer tulpenförmigen weissen Blesse auf der Stirn konsultiert der Bauer eine Liste, die er immer in Brusttasche trägt. Das Rind heisst „Datscha“.
Wie er denn bei so vielen Häuptern den Überblick behalte, wenn sie „stierig“ (brünstig) würden, will Vater wissen. Die passenden Bullen ermittle man per Computer. „Natursprünge“ seien nur noch selten, immer dann, wenn eine künstliche Besamung nicht klappe. Wichtig sei es, dass sich die Tiere wohl fühlten, dann sei die Nachzucht kein Problem.
Das Futter produziert Bauer Stefan auf dem Hof und ergänzt es, besonders bei trächtigen Tieren, mit einer „Müsli“-Mischung u.a. aus Hafer, Mais und Affenbrot, ein Schweizer Produkt, obwohl man heute nicht sicher sein könne, ob wirklich alle Zutaten im Innland angebaut würden.
Bevor er seinem Liebling, einem Rind mit glänzend schwarzem Fell, eine Handvoll hinhält, knabbert er selber einige Flocken und Körner.
Nach dem Besuch im Stall machen wir mit Vater noch eine gemächlige Besichtigungsfahrt durch die Felder, zum Teil steile, aber sonnseitige Äcker. Versiert steuert 2nd2nd, male den schweren Chrysler (ausgeliehen von 2nd, male, der im Moment mit der Familie in der Mojave Wüste unterwegs ist) über die steinigen Wege. Vater ist ganz aufgeräumt, kennt alle Häuser, die an den Hängen kleben, jede kleinste Abzweigung in einen abgelegenen „Chrachen“, er weiss, wem Land und Holz gehören und erzählt von früher, als Mutter noch lebte, die auch alle Leute kannte.

(mehr …)

Obwohl die Kräutersuche in diesem Jahr mühsam war, die guten Plätzchen um- und abgegraben, gelang es doch mit einiger Anstrengung, eine Handvoll hundekotfreie Pflänzchen zu finden. „Ich spring nur über Gräbelein und find‘ kein einziges Blättlein“, jammerte meine Tochter frei nach Grimm und schwenkte verzweifelt ihre leere Plastiktasche. Hätte ich das Färben nicht besser der Firma EiCo überlassen?
Aber schliesslich sassen wir dann doch mit einigen Zuhausegebliebenen um den grossen Tisch und drapierten Blättchen, Blüten und Halme auf die Eier.
Natürlich füllten wir auch die den Eierschachtel beigelegten Wettbewerbstalons aus. Erstaunlicherweise konnte sich niemand für den ersten Preis, einen Chevrolet Matiz, erwärmen. Alle waren für den dritten: einem Brunch für zehn Personen auf einem Bauernhof in der Region. Der Gewinner würde selbstverständlich die Tischrunde einladen.
Da die Talons schon seit dem 26. Februar im Umlauf sind, haben wir kaum Chancen, auf diesem Wege zu Hamme, Züpfe, Niidle, Chäs u Anke zu kommen.

(mehr …)

« Vorherige SeiteNächste Seite »