April 2021


Foto: Susanne H., meine Nichte

Der Mond ist aufgegangen.
Ich, zwischen Hoff- und Hangen,
rühr an den Himmel nicht.
Was Jagen oder Yoga?
Ich zieh die Tintentoga
des Abends vor mein Angesicht.
Peter Rühmkorfs Variation auf ‹Abendlied› von Matthias Claudius, 1962
(mehr …)

Dieses Foto haben wir am 15. April extra für den diesjährigen Welttag des Buches und des Urheberrechts gemacht.
Von links nach rechts: „So schwer – So leicht“, „Äpfel – Rezepte aus dem Obstgarten“, „Reportagen April/Mai 2021“, „Die Gefährtin des Wolfs“, vorne: „Glück“, „Leben! – Juden in Wien nach 1945“ (Foto: 3rd, male)

Obwohl meine Vorfahr*innen alle sehr gerne lasen, waren Bücher bis in meine Generation Mangelware.
Lesen lernte ich im Alter von fünf oder sechs Jahren bei meiner Grossmutter. Sie hatte für uns Kinder das Sonntagsschulblättchen „Der Schäflihirt“ abonniert, welches vom Evangelischen Brüderverein herausgegeben wurde. Mir gefielen die Geschichten vom wilden Löwen, der sich mit dem Lied „Gott ist die Liebe“ bändigen liess. Auch vom kleinen Negerbübchen, welches mit der Mutter auf dem Acker Maiskörner steckte, konnte ich nicht genug bekommen. Im „Schäflihirt“ war viel von den Heiden in Afrika die Rede und dass sie unbedingt Jesus kennen lernen müssten. Dieses „Ausland“ interessierte mich brennend, und wahrscheinlich lernte ich deshalb lesen. Da weder meine Grossmutter als ehemalige Fabrikarbeiterin in einer Seilerei, noch meine Mutter, aufgewachsen als Verdingkind bei einem Kleinbauern, viel Ahnung hatten von der kindlichen Entwicklung, wurde ich nie dafür gelobt. Als ich in die erste Klasse kam, war ich erstaunt, dass die anderen Kinder nicht lesen konnten, und ich versuchte so zu tun, als ob ich es auch nicht könnte. In der 3. Klasse schenkten mir die Eltern das Buch „Christeli“ von Elisabeth Müller. Noch heute kann ich Teile aus Müllers Büchern auswendig.

GLuD, gibt es in meiner näheren und weiteren Familie diesen Büchermangel nicht mehr. Mein Traum aus der Kindheit, einen Eisenbahnwagen voller Bücher zu „besitzen“, ging in Erfüllung.
Nachdem ich im vergangenen BleibenSiezuHause-Jahr viele Bücher gelesen hatte, überkam mich im Winter eine Lesemüdigkeit, überhaupt eine allgemeine Müdigkeit. Mir fehlten u.a. die Begegnungen und Diskussionen in meinem Café Littéraire, und das ewige Distanzhalten stimmte mich trübsinnig.
Diese Woche habe ich wieder einmal ein Buch in einem „Schnuuss“ gelesen: Sarid, Ishai : Siegerin, Kain und Aber, 978-3-0369-5840-8

Oh Wunder, es hat sich gelohnt, unnachgiebig zu sein: Wir haben den Schulgartenschlüssel wieder bekommen!
Der heutige Tag der Erde stand unter dem Motto: „Restore our earth – Stellt unsere Erde wieder her!“ Genau das machten wir in unserem möglichen Rahmen.
Danke den Zuständigen der Verwaltung Stadt Bern, dem Präsidenten der Schulkommission und dem Vertreter meiner Partei für „Natur Bern West“.
Wir fingen wieder neu und klein an, nachdem wir die Pflanzen Ende Dezember ausgegraben, verschenkt oder an Pflegeplätze gegeben hatten. Danke allen, die den Knollen und Wurzeln eine Herberge boten!

Der Hausmeister baute mit seinem Freund an einem Unterstand für die Gartengeräte.

Voilà, jeder Stein fand seinen Platz.

Heute jäteten wir, sammelten die dürren Äste und den Abfall ein und nahmen die Gespräche durch den Gartenzaun wieder auf.
Als ich so vor mich hin hackte und schaufelte, meinte mein Enkel: „Ima, du bist ja wieder henne fit.“

Alles sah noch ziemlich leer und löchrig aus, aber Sonnenhut, Gartenmelde, Jungfer im Grünen, Borretsch, der Knoblauch und natürlich die Tulpen reckten sich der Frühlingssonne entgegen.
Noch nie genoss habe ich ihren Anblick so sehr, wie in diesem kalten Frühling.

Obwohl streng protestantisch erzogen, denke ich an Ostern nicht zuerst an die Auferstehung Jesu, obwohl mir in der Sonntagsschule dieser schwere, auf die Seite gerollte Surchabisbockistein stets drastisch beschrieben wurde. Ich erinnere mich an den Komiker Emil, der an einem Kreuzworträtsel knorzt und beim kirchlichen Feiertag „Ogtern“ einsetzt. (Leider finde ich das Video nicht mehr.)
Eier gefärbt haben wir nur in der engsten Familie. Wir alle waren so müde. Schon nach kurzer Zeit liessen Färberinnen und Färber von den Eiern ab und suchten sich ein Schlafplätzchen. So kam es, dass nur noch meine Freundin Marwa und ich die Stellung und das Traditionsfädchen hielten.
Immerhin reichte es auch dieses Jahr, einigen kleinen und grossen Nachbar*innen ein Näschtli zu schenken.
(mehr …)