November 2004
Monthly Archive
Di 30 Nov 2004
war auch hier ein solcher Tag.
Ich überlegte, während draussen der Nieselregen nieder ging und die Kürbissuppe des Mittags das einzige Helle bleiben sollte, ernsthaft den Beruf zu wechseln. Zwar hatte ich eben wieder einige Anfragen zur Frauengeschichte beantwortet, einer Studentin Bücher zu ihrer Hedwig-Dohm-Recherche vorgelegt und der älteren Historikerin gezeigt, wie ein Online-Katalog funktioniert. Trotz dieses sinnvollen Tuns dachte ich zurück an die vielen Jahre, in welchen ich als Erzieherin gearbeitet hatte, seis in Heim, Hort, Quartier, Schule, als Mutter, Pflege- und Grossmutter.
Abends, eingequetscht zwischen den feuchten Mänteln der telefonierenden Pendler, taucht in meiner Erinnerung eine ganz besondere Kindergruppe auf.
Zu Hause angekommen, greife ich nach einem alten Album.
Da sitzen sie auf ihren kleinen Stühlchen zu Viert am Tisch „Ofer fehlt“ steht unter dem Foto. Yaron, den Daumen im Mund, spielt noch etwas verschlafen mit einem Büschelchen Haar. Er braucht seine Zeit um nach dem Mittagsschlaf richtig wach zu werden. Shachar, der Pfiffige, liebt es, die Spaghetti auf sein blondes Haupt zu legen, die vernünftige Ayeled mit ihrem Lockenkopf denkt nicht an solche Spiele, isst ihr Essen aus dem Teller. Dann, zu meiner Rechten, die zarte Gila. Sie will auf keinen Fall essen, weder Hühnchen noch Teigwaren, keine Ugioth und bitte weg mit dem Miz! Gleich wird ihre Mutter kommen und sie aus dem Kinderhaus abholen:
„Schalom, meine Süsse, hast du gut gegessen?“ „Ich habe nichts gegessen. Ich konnte gar nichts essen. Hi (1st ist gemeint) lo natnah li schum dawar!“ (Sie gab mir nichts.)
Ich blätterte noch ein bisschen weiter zu einem Bild, auf welchem eine junge lächelde Frau ein blondes Bübchen auf dem Arm trägt, den Sohn von Yaron.
Ein trister Tag fand ein heiteres Ende und ich wunderte mich, wie viele Kinder in einem Herzen Platz haben, obwohl so ein Herz im Pschyrembel gar nicht besonders gross aussieht.
Mo 29 Nov 2004
Posted by 1st, female under
Alles oder nichtsNo Comments
Aus „Vermischtes“
in der Schweizerischen Familien Zeitung, Nr. 1, 1895:
Eine aufrichtige Braut.
Nachstehendes Inserat befindet sich im amtlichen „Friedeberger Kreisblatt“:
Ich bin Willens, mich mit Herrn Kühl in Wildenow zu verheiraten, aber in keiner Gütergemeinschaft mit ihm zu leben, da sämtliche Sachen, selbst der Trau-Anzug mir gehören und ich auch für keine Kosten aufkomme. Ich heirate Herrn Kühl nur, um einen Mann zu bekommen. Alwine Preuss
Gefunden beim eiligen Vorbereiten meiner Habseligkeiten für den 1. Arbeitstag der Woche.
Mo 29 Nov 2004
Posted by 2nd, female under
Aus erster HandNo Comments
[Reaktion auf einen WOZ -Artikel darüber, wie Gemeinden Kinder von Asylbewerberinnen dankend von der Schulpflicht entbinden, still und leise. Diese Praxis hält sich noch immer, ob das Ausmass bemerkenswert ist, entzieht sich meiner Kenntnis.]
Sent: Thursday, August 08, 2002 3:17 PM
Subject: an Beat Jung / Keine Hausaufgaben für Alexei
Lieber Herr Jung
Ich bin sehr froh, dass sich einmal jemand dem Thema „Flüchtlingskinder und (kein) Schulbesuch“ angenommen hat. Herzlichen Dank!
Es gäbe in diesem Bereich noch so viele Missstände aufzudecken, z.B., dass es Gemeinden gibt, die Jugendliche zum für Erwachsene vorgesehene TAST abschieben, anstatt sie in die öffentliche Schule zu schicken. Oder auch Probleme von der anderen Seite, dass ausländische Eltern ihre Mädchen nicht alle Schulfächer und Schulreisen besuchen lassen, oder sie viel zu früh vor den Ferien aus der Klasse nehmen. Leider habe ich bis jetzt auch noch nicht herausgefunden, warum z.B. unter unbegleiteten Jugendlichen (ebenfalls ein eher ungenügend angegangenes „Problem“), die weiblichen Jugendlichen oft irgendwie aus TAST-Klassen oder ganz von der Bildfläche verschwinden.
Meine Pflegeschwester ist eine der wenigen Unbegleiteten, die einen Pflegeplatz gefunden hat und die regulär die Sekundarschule besucht. Kein Wunder also können sich EFH-Gemeinden wie Neuenegg (wo ich aber auch sehr engagierte Private kenne!) weiterhin über den im Vergleich niedrigen Ausländeranteil in den Klassen freuen.
Ich und mein Umfeld haben schon oft versucht, die Behörden – mit denen wir ohnehin zu tun haben – aufmerksam(er) zu machen, aber es ist halt eine unglaubliche Spirale von Sparmassnahmen, Personalmangel, Übersetzermangel, Lügengeschichten von Flüchtlingen (ständig falsche Altersangaben), Kompetenzproblemen zwischen den Gemeinden und Überlastung der privat sozial Engagierten.
Noch eimal merci für den guten Artikel in der heutigen WOZ.
Freundliche Grüsse
2nd, female
PS. Dies ist kein Leserbrief. Da ein Teil unserer Familie im Moment vom Rechtsradikalen XY bedroht wird, kann ich mich nicht exponieren.
So 28 Nov 2004
Posted by 1st, female under
Alles oder nichts1 Comment
für mich das schönste Wort dieses Sonntags, sozusagen die „Habseligkeiten“ im Kleinen in der Berichterstattung über die berner Gemeindewahlen. Waggele, (wackeln), tun die beiden Sitze von Ursula Begert und Adrian Guggisberg. Begert, eine Frau, die ihre AmtskollegInnen oft mit einem feinen Bauernzopf beglückte, wird von ihrer Partei, der SVP (mit wenigen Ausnahmen) geächtet. Einen Parteienwechsel zieht die Getreue natürlich nicht in Betracht. Adrian Guggisberg, der sich hauptsächlich für die Verschönerung von betonierten Plätzen mit bepflanzten Betonkübeln verdient gemacht hat und sich für einen neuen Bärengraben einsetzt, bei dem wir dem Mutz endlich Auge in Auge gegenüber stehen können, ist auch ein Waggukandidat.
„Ein Häiläit jagt das andere“ höre ich gerade. Also, ich muss eilen –
Sa 27 Nov 2004
Heute habe ich meine Lehrertabelle aufgestellt. Ratet, wer auf welchen Plätzen ist? Auflösung folgt.
Es sind alle Lehrer und Lehrerinnen dabei, an die ich mich erinnern kann. Mehrere für das Gleiche habe ich nummeriert, 1 ist länger her als 2 und 2 ist länger her als 3.
Flötenlehrerin1 | Flötenlehrerin2 | Flötenlehrerin3 | Französischlehrerin| Werken textil1 | Werken textil2 | Französischlehrerin | Werken nicht textil | Klassenlehrerin1 | Klassenlehrerin2| Englischlehrerin | Gitarrenlehrer1 | Gitarrenlehrer2 | Logopäde | Flamencolehrerin | Skilehrer
Die Tabelle hat auch etwas damit zu tun, welche Fächer ich mag.
Fr 26 Nov 2004
Eine weitere Geschichte aus dem Irak, erzählt von L. (16), gesammelt von 1st, November 2002
1991 haben die Peshmerga Saddams Soldaten aus Kurdistan verjagt. Meine Mutter ging mit uns Kindern, ich war 5 Jahre alt, zu dem grössten Gefängnis in Suleimanja. Es war ein eigenartiges Wetter an diesem Tag: sonnig, der Himmel war hellgrau und es blies ein starker Wind. Ich ging an der Hand meiner Mutter. Sie trug meinen kleinen Bruder Zaniar auf dem Arm. Im Lautsprecher wurde der Bevölkerung mitgeteilt: „Bevor wir das Gefängnis putzen, sollt ihr kommen und sehen, wie schrecklich es aussieht.“ Es gingen nicht viele Leute hin. Wahrscheinlich hatten sie Angst. Das Gefängnis Chabad war zweistöckig und drinnen war es schwarz. Es roch nach Blut. An einer Wäscheleine hingen blutbespritzte „Nüggeli“ von Babys, kleine Hütchen und Hemdchen, blutige Unterhosen. Die „Nüggeli“ habe ich grausig gefunden. Eine alte Frau hat auf dem Boden nach etwas gesucht und laut geweint.
Wir haben alles angeschaut und sind dann den weiten Weg zu Fuss nach Hause in die Ibrahim-Pasha gegangen: vier Kinder wie Enten hinter der Mutter mit Zaniar auf dem Arm. Der Wind blies heftig in ihr schwarzes Kleid.
Mi 24 Nov 2004
Nach der gestrigen Kassensturz-Sendung muss ich mir diese Frage ernsthaft stellen. Esse ich den gesunden, teueren Lauch, sehe ich dabei die Arbeiter mit schweren Kisten übers nasse Feld stapfen für sFr. 12.-/h und in den Gaden „wohnen“, wofür ihnen der Bio-Bauer noch eine saftige Miete abnimmt. Der mickrige Lohn wird von den Arbeitgebern so erklärt, dass sich die Angestellten ja Wissen aneignen könnten, wichtig für ihre Existenz in ihrer Heimat.
Das begreife ich und hoffe, dass wir den Bio-Lauch bald aus der Gegend von Prizren beziehen, natürlich viel billiger und aus „ausgeruhter“ Erde.
Mi 24 Nov 2004
Ich habe vor einer Woche eine Maus verloren. Schön, schwarz, kabellos. Ich wollte die Batterien wechseln, bin dafür aufgestanden, habe keine Batterien gefunden und sie deshalb auf die Einkaufsliste gesetzt. Seither liegt nur noch ein trosloser kleiner, rechteckiger Deckel vor mir auf dem Schreibtisch, der Rest des Elektro-Tiers ist spurlos verschwunden. Ich will nicht abstreiten, dass ich manchmal verwirrt bin. Gerade heute morgen wollte ich meinen Schlüssel in den Billettautomaten stecken (Freud grüsst), anstatt meine typisch bernische Merhfahrtenkarte zu entwerten. Auch habe ich schon ungewaschene Socken wieder aus der Wäschetrommel genommen und unbeirrt aufgehängt. Oder das Protemonnaie im Kühlschrank vergessen, lauter so Zeugs halt. Aber diese Maus ist mir ein Rätsel.
Vielleicht hat ein Handwerker sie in seiner Werkzeugkiste mitgenommen? Es rinnt nämlich im Blogk und die Guten müssen immer mal wieder ein und aus bei mir. Denen, die die Geschichte von Mats Feuerwerauto in „Alarm in Sköldgatan“ kennen, wird das sogar plausibel erscheinen.
Di 23 Nov 2004
Via Seconda-T-Shirts hat der Blogk auf der Vorspeiseplatte im Kommentar Erwähnung gefunden. Das isch äbe ds Internet.
Nun lesen wir die Kaltmamsell und empfehlen das hiermit auch anderen. Sie kommt unter „from the Ghetto“, wir haben nichts anders hier.
Mo 22 Nov 2004
Die Zwiebel-Zöpfe sind gefährdet! Der Nachwuchs fehlt. Die Jungen mögen die angebotenen Flechtkurse von Renate Probst nicht besuchen. Auch Frau Siegenthaler aus Mörigen sieht schwarz für die „Trütschlen“, denn immer häufiger werden diese von ausländischen Arbeitskräften im Akkord geflochten. Aber eben: ausländsch, qualitativ nicht das, was man von Bern erwartet. So etwas ist schlecht zu verkaufen.
„Der Sommer war sehr gross … “ Rilke konnte über eine so perfekte Saison dichten. Die Gemüsebauern überfällt das grosse Jammern, denn es gab viel zu viele Zwiebeln, mehr als doppelt so viele wie letztes Jahr: 18 500 Tonnen! Jeder Lappi pflanzte Zwiebeln, nachdem die Preise 2003 so gut waren. Da hat man nun den Dreck: die krumm gewachsenen Rüebli und die überschüssigen Zwiebeln werden im Märzen, wenn der Bauer die Rösslein einspannt und Felder und Wiesen setzet in Stand mit dem Mistzetter verteilt und „ungere gfahre“, möglichst nicht zu auffällig, damit die seelandwandernden Konsumentinnen und Konsumenten sich nicht etwa noch Gedanken machen.
Auf jeden Fall halten sich trotz reicher Ernte die Preise, denn gegenwärtig flechten Frau Probst (71) und Frau Siegenthaler (85) noch und liefern feste, regelmässige mit Strohröseli bekränzte Zwiebelzöpfe aus Spezialzwiebeln. Wenigstens der Zibelemärit 2004 ist gerettet!
Wer weiss, vielleicht steigen nächstes Jahr die Getreide- , Milch-, Fleischpreise? Da werden die Bauernschlauen umsteigen, nur weg von der Zwiebel. Die Preise werden beim Überangebot wieder fallen und die Produzenten werden nie nichts zum Weinen haben.
Auch die Konfetti sind nicht mehr wie früher. Die Farben sind leuchtender geworden, weg von diesem trüben Rosa, Türkis und schmutzigen Gelb. Es gibt sie neu auch in Dunkelschwarz und Leuchtendweiss.
Die Bahnhofhalle riecht, trotz heftigem Durchzug, nach Käse- und Zwiebelkuchen.
Mi 17 Nov 2004
welch ein Graus … “ haben wir als Kinder gesungen. Fällt heute meine „Logitech“ aus, ist es nicht mehr zum Dabeisein – nichts geht mehr. Wackelt das Kabel? Muss ich connect-Knöpfchen drücken? Sind es die Batterien? Habe ich der Maus die Kugel geputzt oder sollte ich ihr ernsthaft „d’Chuttle putze“?
Inzwischen habe die neuen durch alte Batterien ersetzt (!) und alles klappt wieder hervorragend!
Die intensive Beschäftigung mit diesem wichtigen Eingabegerät hat mich zurück geführt in meine Kindheit. Mein Grossvater mütterlicherseits war Schuhmacher und Feldmauser. Im Winter trug er eine Jacke aus Maulwurfsfell. Die Mäuse und „Schäre“ brachten nicht viel ein. Er band Reisigwellen für die Bauern, stellte Holzschuhe her und arbeitete beim Strassenbau. Meine Grossmutter war in der Firma Meister angestellt, wo sie in einem Keller Seile drehte und Botengänge für die Vorgesetzten erledigte.
Zwei fleissige Leute, die mit dem kleinen Lohn ihre vier Kinder nicht ernähren konnten und sie verdingen mussten.
Als kleines Mädchen versuchte ich immer wieder und vergeblich, in das einträgliche Business „Muuse“ einzusteigen – 20 Rp./Stck. Aber die Buben liessen das nicht zu und meine Freundinnen weigerten sich, mich zu unterstützen.
Im Winter, wenn wir Kinder in den Betten lange lesen durften, kam es vor, dass sich eine Maus auf den Nachttisch neben die Lampe setzte und an einem Kentapfel knabberte.
„Der Mäusesheriff“ von Janosch war eine Lieblingsgeschichte meiner Töchter und auch mein Enkel kennt sie auswendig.
Wen wunderts, wenn ich bei all diesen Mäuse-Erinnerungen im Geschäft zuerst die kleine Schwarze zur Hand nehme, die da so zierlich neben dem ThinkPad Notebook liegt – irgend wie ächt?
So 14 Nov 2004
Zum Glück seien Kopftuch/Schleier in Bern kein Problem, höre ich von der Integrationsstelle. Sollen wir uns trotzdem an einer Diskussion zu diesem Thema beteiligen?
Bestimmt, denn Schleier sind nicht immer sichtbar!
Heute müssen wir uns einsetzen für Integrationsangebote, müssen und dürfen in den Schulen fördern und fordern, die Mädchen Stärke und Selbstbewusstsein lehren, sie bei der Berufsausbildung und im Studium unterstützen. „… das Rückgrat des Patriarchats sind die patriarchal sozialisierten Frauen“.
Wenn wir, besonders in der Mittel- und Oberstufe in den Tagesschulen mehr Knaben als Mädchen antreffen, weil den Eltern die Ausbildung ihrer Söhne wichtiger erscheint, sollten wir diese Gelegenheit nutzen, die Knaben zu Demokraten zu erziehen. Das ist „mi Tüüri“ nicht einfach. Aber wir müssen! Schon vor zwanzig Jahren, habe ich mich dafür eingesetzt, dass alle Schülerinnen ins Schwimmbad oder in die Landschulwoche mitgehen und dass die jungen Frauen z.B. einen Pflegeberuf erlernen durften. In meinem Quartier war das, im Gegensatz zur übrigen Stadt, bereits ein Thema. Ich halte nichts von diesem falschen „Respekt anderen Kulturen gegenüber“, der meist nur aus Bequemlichkeit vertreten wird und auf Kosten der Frauen und Mädchen geht.
Wer weiss, vielleicht gibt es einmal eine Schweiz, in der alle das Recht haben, sozial und politisch mit zu reden und in welcher das Tragen eines Kopftuches dann wirklich freiwillig ist.
Sa 13 Nov 2004
Posted by 2nd, female under
Alles oder nichtsNo Comments
Bei Lyssa läuft eine interessante Diskussion zum Thema. Was lernen wir daraus? Ich meine aus der Länge der Diskussion in kleinen Kommentarfeldern? In Deutschland sind eine Menge Wespennester übrig. Gut, dass Bloggerinnen reinstechen.
Was läuft in der Schweiz? Blogk ist nicht bekannt genug, als dass wir das in den hiesigen Kommentaren klären könnten. Trotzdem:
Meine kleine, ziemlich fertige Meinung zu dem grossen, unendlichen Thema:
Toleranz gegenüber Intoleraten hat Grenzen. Schleier haben freiwillig zu sein. Es gelten immer die Gesetze des „Gastlandes“. (Gesetzes-)Änderungen sind im Schweizerlande demokratische Prozesse. An diesen sollen sich alle beteiligen können, die hier leben und arbeiten.
Sa 13 Nov 2004
Posted by 1st, female under
Aus erster Hand[2] Comments
Die „vordere“ Nacht träumte Albert schon wieder von ihr. Sie mähten zusammen Gras – stillschweigend, Marie mit ihren unverwechselbaren Bewegungen, so wie sie auch in anderen Träumen an ihm vorbei ging, in denen er in einer fremden Wirtschaft sass und den tanzenden Paaren zusah.
So war es auch im wirklichen Leben. Marie tanzte jeden Tanz, nur einmal bei der Damenwahl auf der Bütschelegg blieb sie sitzen, holte keinen auf den Tanzboden. Beim Feldschiessen machte Albert den Kranz und Marie gratulierte ihm, der nur stumm da stand. In den vergangenen 65 Jahren sprach er nur einmal mit Marie. Das war an der Landesausstellung 39, als die Theatergruppe des Männerchors nach Zürich reiste. „Veillon“ hatte in der oberen Etage einer Halle eine Musterwohnung eingerichtet.
Marie rief von unten: „Was isch dert obe?“
Albert von oben: “ Es Himmelbett.“
Mit den Frauen hat’s nie so recht geklappt, obwohl Albert ein flotter Reiter war auf seinem Kohli „Basilisk“. Einer hatte er eine Karte geschrieben und ein Buch geschickt. Das Buch kam wieder zurück mit dem Bescheid, sie fühle sich noch zu jung für eine Bekanntschaft.
Marie hat dann einen Hummel aus dem Guggisbergerland geheiratet und Albert ist ledig geblieben. An der Grebt von Beyeler Gödu vor ungefähr 15 Jahren sass sie ihm schräg gegenüber. Er konnte sie nur anschauen, fand keine Worte.
Letzhin hat er ihre Telefonnummer haraus geschrieben. Nein, heute möchte er keinen Kaffee, auch kein „Stückli vom Beck“.
Etwas gebückt, den Kopf zwischen den hochgezogenen Schultern, macht sich der alte Mann vor dem Einnachten auf den Heimweg. Die Katzen müssen gefüttert werden, und wer weiss, vielleicht ist heute d e r Abend, an dem er Marie anrufen wird.
Fr 12 Nov 2004
… du hast wunderbare Zukunftsaussichten, denn ab 2007 wirst du zusammen mit allen anderen an 365 Tagen im Jahr genau das tun können, worauf du gerade Lust hast. Wo? In dem für Europa einzigartigen Zentrum, dem Ort des 21. Jahrhunderts, wo Freizeit, Unterhaltung, Gastronomie und Einkauf verschmelzen.
Libes Kind, du wirst über die lichtdurchflutete Mall schlendern. Das öffentliche Leben wird völlig neu definiert werden. Dieses zeitgenössische Paradies, geschaffen von einer internationalen Persönlichkeit der Architektur wird den ramponierten Ruf unseres Stadtteils, von den Medien oft als „Unort“ beschrieben, aufwerten! Bis dahin müssen aber noch Berge von Erde versetzt werden. Zum Glück gibts aus dem Oberland einen Haufen Schutt, mit dem der Röstigraben vor meinem blogk aufgefüllt werden kann. Wir werden das Tor des Westens sein, „durch das die modernen Verkehrswege entlang jahrhundertealter Pfade in Richtung Westschweiz führen“. Wir gedenken der eingewanderten Burgunder und Alemannen. Damit wir der Romandie im täglichen Leben näher rücken, sind entsprechende Strassennamen geplant. Libeskind, auch 2007 wird es noch keine Gleichberechtigung der Geschlechter geben: Die gewählten Namen bezeichnen zehn verdiente Männer und fünf Frauen! Eine mögliche Postadresse könnte dann so aussehen: Herr Aston George Swampillai-Sturzenegger und Frau Tabea Sturzenegger Swampillai, Gilberte-de-Courgenay-Strasse 453 / 4 B, 3028 CH-Bern. Wir beide haben natürlich jeder Zeit einen umfassenden Rundblick auf die Baumaschinen und ihre frisch angelegten Pisten, die Rohre, durch welche die Erde über die Autobahn transportiert wird, die Betonmischtürme, die nachts beleuchtet sind und das Bauarbeitercamp. Alles sieht proper aus. Sauberer als der Waisenhausplatz oder die Münsterplattform. Nachdem wir, du, Kind und ich viele Jahre lang zugeschaut haben, wie diese Felder gepflügt wurden, wie die Kartoffeln, der Mais, der Weizen und die Sonnenblumen gediehen, wie die Krähen hinter dem Pflug her flatterten und die beiden Bussardpärchen ihre Kreise zogen, befinden wir uns auch hier in einer Zeit des Umbruchs.
Mi 10 Nov 2004
Posted by 1st, female under
Alles oder nichts1 Comment
so hast du in der Not. Man könnte meinen, „Die-Da-Oben“ hätten diese Weisheit nie gehört, denn „in der Zeit“ haben „sie“ etwas anderes gemacht. Weshalb rege ich mich gerade jetzt darüber auf?
Vor mir liegt die „Gartenlaube“ Nr. 18 aus dem Jahr 1911. Da steht neben einem Mädchen in Matrosenkleid, welches eine Sparbüchse in der Hand hält:
Du m u s s t zehn Mark sparen, wenn du auch nur zehn Pfennig in die Sparkasse hineingeworfen hast, denn die Kasse verschliesst sich nach dem ersten Einwurf und öffnet sich automatisch nach dem Einwurf des hundertsten Zehnpfennigstückes. Sie registriert sichtbar jeden Einwurf von Zehnpfennigstücken, bis zehn Mark voll geworden sind. Auch für den Einwurf von Zehnhellerstücken eingerichtet. Kein Schloss! Kein Schlüssel!
Dieses Wunderding kostete nur 3 Mark. Sparen ist nicht immer schmerzlich und schlecht, aber die Fantasie darf einfach nicht fehlen.
Mi 10 Nov 2004
Posted by 1st, female under
Alles oder nichtsNo Comments
Schweizer zum Tamilien, den er kennt:
„O hallo, gud morning, du ju häv a tiket? Auer trafikminister had not a tiket. Hi pey sörtyfäiv fränks for not kamming in prisen.“
Der Tamile lacht. Er hat ein Jahresabo. Ihm kann so was nicht passieren.
Mi 10 Nov 2004
Posted by 1st, female under
Alles oder nichts1 Comment
Auf dem Wahlplakat neben der Kirche haben „sie“ der Edith und der Regula weisse Vampirzähne gemalt. Alex trägt seinen Zahn mitten auf der Stirn.
Vor dem „Gübelin“ sitzt eine junge Frau im Rollstuhl, streckt mir mit traurigem Blick einen Plastikbecher entgegen. Neben dem Eingang zum „Schweizerhof“ klappert ein Mann in Trainerhosen mit weissen Seitenstreifen mit einer Münze in einem Becher. Vor dem Eingang zum „PKZ“ spielen zwei junge Burschen Saxophon und Gitarre. Vor ihnen steht eine leere Blechschachtel.
Auf der Gasse neben dem „Loeb“ singt einer Chansons. Vor dem „Küttel“ spielen zwei junge Männer Handharmonika. Die Musik vermischt sich mit derjenigen der beiden Musikanten zwischen „Globus“ und „Vatter“. (Gitarre und Geige). Vor dem „FCW“ steht ein Mann mit einem kleinen Jungen. Beide singen aus voller Kehle. Die hohe Kinderstimme ist bis in die „Migros“ zu hören. Mit dem Singen der Schweizer und Schweizerinnen stehts anscheinend nicht mehr zum Besten. Finden wir doch in unseren Reihen nicht einmal mehr Leute für den Song Contest 2005. Bitter, bitter!
In den Nachrichten wurde gemeldet, dass in Deutschland 1 Million Kinder unter der Armutsgrenze leben. Das ist allerdings bitter, denn der Kanzler wird nichts für sie tun können, hat er doch schon ein armes Kind aufgenommen.
Sa 6 Nov 2004
Der Herr Schweiger ist ausgebrannt. Und deshalb sehen wir in den Medien ganz viele FDP-Frauen wie gehabt mit Foulards aber neu mit besonders schmucken Ginkoblatt-, Speer- und Schneckenbroschen. Sie sagen uns, wie „träauurig“ sie sind und dass „ds Wichtigscht“ sei, dass „dä Rolf“ wieder gesunde. Die FDP hat inzwischen echt an Frauenprofilen gewonnen und sollte ernsthaft über eine Namensänderung nachdenken. Frau Drägt Brosche.