… die Füsse baumeln lassen!

Hoch hinauf

Im Schweisse deines Angesichts sollst du deine Koffer Taschen packen (1. Moses 3,19). Die Zeitungen sind gebündelt, der Kehricht im richtigen Sack entsorgt und die Grünabfälle kompostiert worden. Rechnungen bezahlt, altes Brot gewürfelt und im Backofen getrocknet, Beeren als Gelee und Konfi in Gläsern eingeschlossen usw.
Der mazedonische Nachbar, grosser Hobbygärtner mit Riesenzucchetti wollte sie nicht in sein Heimatland mitnehmen und beglückte uns damit. Also auch diese noch gerüstet und gedämpft der Familie zum Znacht vorgesetzt. Nun soll mir bitte niemand mehr seine Reste bringen.

Dieses Jahr verabschiede ich mich weder mit einer Windrose, einem Winddrachen, noch mit einem Lavendelbusch, obwohl es, wie schon seit Jahrzehnten, wieder dem Delta zwischen den beiden Rhonearmen zu geht.

(mehr …)

Frise

(Zeichnung: 2nd3rd, male)

Auf dem Schulweg treffen meine Enkelin und ich zwei Jungen aus der Oberstufe.

Ich: „Tschou zäme! Naïm, hesch e nöii Frise (Frisur)?“
Naïm: „Ja, warum?“
Ich, bewundernd: „Nid schlächt.“
Naïm: „Merci!“
Ich zur Enkelin: „Dä heisst doch Naïm, oder?“
Enkelin: „Ja, Naïm Bello Safi, gloube-n-i.“
Ich: „Villicht ender Naïm Ben Tissafi?“
Enkelin: „Cha si, das wär‘ zu schön gewesen.“

Die Geburtenrate im letzten Jahr ist angestiegen, während die Sterberate gesunken ist. (Es gab leider im vergangenen Jahr keine Epidemien und eine nur schwache Grippewelle).
Auch der Brustpunkt ist wieder bei unzähligen Frauen gesunken. Das erfahre ich Zweitleserin in Brigitte Woman Heft 6/2017 „Weiblich rund und schön“. Hier gibt es eine Adresse für Schnittmuster, welche diesem Umstand Rechnung tragen. Darauf hätte ich nun wirklich ohne Brigittes Hilfe kommen können, aber besonders im Juni habe ich für so etwas einfach keine Zeit. Hier sei noch hurtig eine weitere Alterserscheinung vermerkt: Ich habe nur noch zwei Hände im Gegensatz zu früher, als ich mit dreien mindestens eine zu wenig hatte. Dieses Handicap ist mir erst heute klar geworden, als ich im Garten feststellte, dass ich die Schneckenkörner (für die 3. Hand) an der Tramhaltestelle vergessen hatte. Die Schnecken zermalmten vor Freude das zarte Rüblikraut.
Schon wieder komme ich, endlich mal wieder bei meinem Blog, vom Hundertsten ins Tausendste.

(mehr …)

Wumbaba

„… der Wald steht schwarz und schweiget,
und aus den Wiesen steiget …“

… der weisse Neger Wumbaba – Kleines Handbuch des Verhörens (Kunstmann, 2004, SBN 978-3-88897-367-3)

Text: Axel Hacke
Illustrationen: Michael Sowa

Um 3 Uhr morgens höre ich vor meinem Fenster eine Frau nach ‚William, William‘ rufen, wieder und wieder, in einem rauen, theatralischen Flüstern. Warum genau sie flüstert, ist mir schleierhaft, denn ihr Hämmern an Williams Haustür könnte Tote erwecken. Danach gebe ich den Versuch zu schlafen auf, gehe nach unten, schleiche mich auf Zehenspitzen an dem schlummernden Habicht vorbei, setze mich draussen auf einen umgedrehten Blumentopf und rauche eine Zigarette. Der Himmel ist tiefschwarz und sternenklar, …

Das bin natürlich nicht ich, sondern Helen Macdonald, u.a. Lyrikerin und Falknerin in „H wie Habicht“.

Ich erwache etwas nach sechs Uhr. Wie jeden Morgen seit 22 Jahren gilt ein erster Kontrollblick meinem rechten Fussgelenk. Was kann ich heute von ihm erwarten? Fuss durchstrecken, Zehen bewegen, aufstehen, Gelenk bewegen. Dann etwas „Pferdesalbe“ einmassieren. Der grüne Gelee heisst in der Schweiz „Sportbalsam“. „Die Leute sollen nicht glauben, darin würden Pferde verarbeitet“, erklärte mir die Apothekerin. Einen Moment lang riecht es stark nach Kampfer und Menthol. Auch Rosmarin und Arnika sollen darin enthalten sein.
Pfingstmontag ist bei mir ein praktischer „Aufschiebetag“: PostZeitungenWäscheSchuheGartenFenster …
Das Wetter ist bewölkt. Soll ich ein paar Runden schwimmen gehen? Seit Mitte Mai (bei 15,5°) bin ich in „meinem“ Hausbad angebadet.. Einige der Alten sind leider nicht mehr (noch nicht?) gekommen. Hermann mit dem Kunststoffbein, Käthi und Susann fehlen.
Auch Stammgast Aschi konnte die neue Saison nur kurz geniessen. In seiner Todesanzeige Ende Mai stand: Auf seiner geliebten Schwimmrunde hat sein Herz aufgehört zu schlagen.
Leider musste ich bis jetzt auf die Begleitung meiner Nachbarin verzichten. Sie hat Herzprobleme und muss sich im Moment schonen. Zahlreiche Vormittage verbrachten wir schwimmend und plaudernd im Wasser, tranken anschliessend eine Schale (Milchkaffee) auf der Terrasse und fuhren mit dem „Bössli“ (Bus Nr. 27) heim.

Eigentlich kommen Gratis-Gesundheitsmagazine bei mir ungelesen ins Altpapier, aber heute blättere ich doch im TopPharm-Ratgeber. Die ganze Woche hindurch erzählten mir die Leute über Krankheiten, sei es über die eigenen oder diejenigen von Angehörigen: Herzoperationen, Spitalkäfer, Aneurysmen, Alzheimer, Schulterbruch, künstliche Hüftgelenke, Knieprobleme, Magersucht, Grauer Star …
Das Ratgeber-Thema sind die Ferien: Schwitzen, Sonnenbräune, Fuss- und Venenpflege, Infektionen, Sicherheit im Wasser, Leberentzündung und ein Less-Sugar-Tortenrezept. Ich lese alles, hauptsächlich wegen der Enkelkinder. Anschliessend schlucke ich drei Kapseln Schwarzkümmelöl – nützt’s nüt, so schad’s nüt. (Die alten Ägypter schwörten darauf und Haddsch Boras hat das Wunderöl natürlich auch im Sortiment.). Abends trinke ich als Tee-Hasserin jetzt regelmässig einen Säuren-Basen-Kräutertee.

(mehr …)

Zum Muttertag am vergangenen Sonntag habe ich nichts geschrieben.
Dabei hatte ich doch schon seit letztem Herbst ein passendes Muttertagsbild parat:

Mutter

Diese Urmutter ist Zentrum des Gartens wurde von ihrer Schöpferin Niki de Saint Phalle während sieben Jahren bewohnt. Der Mutterbauch ist eine Höhle aus Tausenden von glitzernden Spiegelscherben, bunten Figuren, Lampen, Türen, wenigen Möbeln, einem Backofen mit Gebrauchsspuren. Durch die Fenster in den Brüsten schaut man hinaus in die toskanische Landschaft.

Ich lebte und schlief im Inneren der Mutter. Die Kaiserin wurde zum Zentrum des Gartens.“ Niki de Saint Phalle.

Vergangenen September besuchte ich mit Tochter und Enkelkindern diesen Garten an einem toskanischen Hügel. Es war ein milder Herbsttag, an welchem die xtausend Glas- und Keramikplättchen der Figuren in der Sonne schimmerten. In dem etwas abschüssigen Gelände hatte ich mich zu Wanderstöcken überreden lassen.
Anfangs ziemlich missmutig und ungeübt stakste ich über die verschlungenen Wege. Klar wurde ich dabei von sportlichen Rentnerinnen und Rentnern überholt, die dann vor den Skulpturen ihre Notizen und Kunstführer zückten und etwas Kluges dazu zu sagen wussten.

Als ich in den 1980er Jahren ein Eau de Toilette „Niki de Saint Phalle“ geschenkt bekam – nachtblaues Flacon mit den zwei Schlangen auf goldenem Verschluss – hatte ich keine Ahnung, dass die Künstlerin daran war, diesen Garten zu schaffen und ihn u.a. mit den Einnahmen der Parfüms zu finanzieren.
Der Besuch dieses zauberhaften Gartens und die Freude der Kleinkrähen zu sehen, die sich zwischen, auf und in den bunten, glitzernden Skulpturen tummeln, war ein unvergessliches Erlebnis.
(mehr …)

Mohn I

Er hat den harten Winter überstanden, der Filigrane. Als Kümmerlimg kam er in meinen Garten und hat sich – nach ernsthaftem Zuspruch („Wirst kompostiert!“) meinerseits – prächtig entwickelt.

(mehr …)

… im vertikalen Dorf.

Familie Hausmeister ist dem Aufruf der Stadt Bern gefolgt und hat im Block einen Neighbours’ Day organisiert. Die von der Stadt zur Verfügung gestellten Einladungen sahen ziemlich altmodisch aus mit lauter weissen Menschen vor langweiligen sterilen Häusern auf grüner Agglomerationswiese.
Heute früh regnete es in Strömen und Winterjacken waren angesagt. Zusammen mit seinen Helfern stellte der Hausmeister draussen ein Zelt und zwei Grills auf, dazu im geräumigen Hauseingang Esstische, einen Zeichentisch für die Kids, Bänke, Stühle und Matten für die Krabbelkinder.

Zusammen essen

Die kleinen Gaeste

Es gab unglaublich viel zu essen quer durch die Küchen der Welt. Die vietnamesichen Frühlingsrollen, der tamilische Schoggikuchen, das Huhn an scharfer Sauce nach einem ghanesischen Rezept, die kosovarische Pitte, die bernischen Schinkengipfeli und Zitronenmuffins fanden bei mindestens hundert Nachbarinnen und Nachbarn regen Zuspruch. Die Grills waren fest in Männerhand, und auch hier gab es grosszügigen Nachschub. Gefallen haben mir die Gespräche mit den Nachbarn. Bis zu welchem Alter darf man sich mit einer FC Bayern Mütze (Original) im Quartier zeigen? Höchstens bis ins dritte Lebensjahr, sonst sei YB angesagt, witzelte mein Nachbar, der einen Kiosk betreibt. Frau Scherz, Jahrgang 1942, outete sich als lebenslange treue Fanin der Berner. Sie kennt alle Stadien in der Schweiz, war immer mit dem Vater unterwegs zu den Spielen. 17 Jahre alt war sie, als 63’000 Zuschauer zusammengepfercht im Wankdorfstadion das Spiel der Jungen Buben gegen Reims mitverfolgten. War das eine Stimmung – unbeschreiblich – als Geni Meier dieses legendäre Tor schoss! Ein geschichtsträchtiges Spiel – unvergesslich, da waren sich der Mann vom Kiosk und Frau Scherz einig.
Da ich mich für alles interessiere (wenn ich Zeit habe), hörte ich auch Frau und Herrn Egger rechts neben mir gerne zu, als sie mir von ihrem früheren Leben auf dem Land in einem Berner Herrenstock mit wunderbaren alten Parkettböden und einem Bach durch den Garten samt Sprigbrunnen erzählten. Aber nun seien sie froh, im Block zu leben mit Lift und ohne Schwellen.

Die Kinder kümmerten sich nicht ums Wetter. Gespannt warteten sie darauf, dass die Hüpfburg aufgeblasen wurde.

(mehr …)

Erstes Bad im Weierli

… seit heute auch in der Schweiz angebadet bei 15, 5°.

Im kalten Meer waren wir schon im April.

Meer im April

Galileo

„Die Oberfläche des Mondes ist nicht glatt und regelmässig, sondern im Gegenteil, rauh und uneben …“

Nacht für Nacht blickte er durch sein Teleskop und schrieb alles auf, was er beobachtete.

Das päpstliche Gericht verurtelte ihn dazu, den Rest seines Lebens in seinem Haus, abgeschlossen von der Welt und unter Bewachung zu verbringen. Aber Galileo hatte noch immer die Sterne im Sinn, und niemand konnte ihn daran hindern, über die Wunder des Himmels und die Geheimnisse des Universums nachzudenken.
Und selbst, als er erblindete, konnte niemand verhindern, dass er seine Ideen an andere weitergab bis zu dem Tage, als er starb.
Aber die Ideen lebten weiter.

Aus: Sís, Peter : Der Sternenbote, München: Hanser, 1996, ISBN 978-3-446-18689-7

Neue Kundin

(Eine zukünftige Elch-Kundin?)

Die Postfinance hat wieder einmal aus unbekannten Gründen einen elektronischen Zusammenbruch, was in der Warteschlange vor der Kasse einige Unruhe verursacht. Hat man eine zweite Karte, um den sperrigen Einkauf im Elchhaus zu bezahlen? Es klappt, weil an diesem Vormittag meist noch Grossmütter mit diversen Kreditkarten die zahlreichen Mütter begleiten. Hoch aufgetürmte Waren in Einkaufswagen, prall gefüllte Elchtaschen, Lampen, Zimmerpflanzen, Korbstühle, Möbelteile in Kartons, Wickelkinder und ihre Taschen, all die lebhaften und hungrigen Fins, Svens, Robins, Lenas und Claras werden von diesen Frauen in Schach gehalten. Bevor alles ins Auto gepackt wird, gibt’s beim Ausgang noch Klo, Wickeltisch, Saft, Kaffee und Bratwurst. Der Elch hat an alles gedacht.
Nach dem Rundgang durchs Haus brauche auch ich eine Bratwurst. Die musikalische Dauerberieselung wird zum Glück nicht bis hierhin geleitet. Eine chinesische Mutter ist daran, ihre beiden Kinder und meine Enkelin vor einer Elchwerbung zu fotografieren: meili, meili. Heisst ihre Tochter Meili oder sind die Kinder meili?
Gerade beisse ich die heisse Wurst an, als ich auch schon mit Namen gegrüsst werde. Ich hasse es, angesprochen zu werden, wenn ich einen vollen Mund habe. Würg, würg. Es ist ein Ehepaar aus meiner Heimatgemeinde auf dem Langen Berg. Sie seien seit Jahren wieder einmal im Elchhaus, führen da eigentlich nie hin. Aber nun, da sie ihr Stöckli renovierten, seien sie auf der Suche nach Vorhängen und Ideen. Da sind sie völlig richtig. Allerdings kann ich ihnen gleich sagen, dass sie hier keine Wanne für ihren geplanten Seerosenteich finden werden. (Ich sage ihnen, wo.)
Sie essen auch Bratwurst.
(mehr …)

Wolkentier

Heute nur das Allernötigste getan, wie Kalenderblatt gewechselt, gelesen, den Wolkentieren zugeschaut …

Weisse Pferde, schwarzes Hornvieh und auch die Schienen der Lokalbahn versinken im saftig grünen Gras.
Wenn die Möven über blaues Wasser segeln, schimmern ihre Federn türkis. Sträucher, die im Sommer vertrocknet scheinen, tragen weisse Blütenkugeln, über welchen junge Blättchen wie feuerrote Flammen züngeln.
Überall wird um- und angebaut. Im „Intermarché“ ist die Kundentoilette eine Baustelle. „Ihr müsst auf dem Parkplatz Pipi machen“, wird der Mutter mit Kind am Infoschalter geraten. Also los, an die Akazien!
Die Mücken auf dem Delta haben die Alten entdeckt. Hinterhältig stechen sie mich mitten auf die Stirn. Sofort wächst mir dort eine rote Beule, welche mindestens drei Tage über meine Augenlider zurück auf die Stirn „wandern“ wird – merci beaucoup;-(
Dabei wäre es doch ein Leichtes, mich mit Antibrumm einzusprayen, ein rustikales Lederarmband getränkt mit Geraniensaft und Zitrone umzubinden oder mich sogar mit einem klebrigen Stift einzuschmieren, der sich „Cinque à Cinque“ nennt, wenn alle diese Produkte nur nicht so bestialisch stinken würden.
Der Campingplatz (4 Sterne) wird mit einer neuen App verwaltet. Kleine Reparaturen wie lockere Türangeln und knarzende Lunettes de toilette müssen die Mitarbeiter nun per App ihrem Boss melden, welcher dann über das Mobiltelefon sein Ok gibt. Was früher mit Notizblock und hinter die Ohren schreiben subito funktionierte, dauert nun Tage. Es kann gut sein, dass die langjährigen MitarbeiterInnen der App Widerstand bieten.
Gestern haben wir ein paar Eier gefärbt, was gar nicht einfach war. Die Kräuter „de sable“ sind dick und pelzig, sogar die Löwenzahnblätter sind mit einem Flaum bedeckt.
(mehr …)

In dem hohen, breiten Ehebett verkroch sich Grossmutter an den äussersten Rand, so weit wie möglich entfernt von ihm, so dass sie häufig heraus fiel.
Wenn bei Vollmond Licht durch die Läden der Türen drang, die zum Laubengang führten, und den Rücken ihres Mannes beschien, fürchtete sie sich nahezu vor diesem seltsamen Fremden, von dem sie nicht einmal wusste, ob er schön war oder nicht, sah sie ihn doch genau so selten an wie er sie. (…)
Auch er zog sich, korpulent wie er war, so weit an den Rand des Bettes zurück, dasss er ebenfalls hin und wieder heraus fiel, und so waren beide stets mit blauen Flecken übersät.

Aus: Agus, Milena : Die Frau im Mond, Hoffmann & Campe, 2007

Marokkanisches

(Irgend einmal weiter unten passt dieses Foto in den Text.)

Den März-WMDEDGT-Tag verbrachte ich mit lästiger Grippe im Bett. Die Notizen zum 5. April kommen etwas verspätet. Die Inder würden jetzt sagen: Better late then never.
Weitere pünktlich erschienene WMDEDGT-Beiträge auf der Website der In­i­ti­an­tin dieser Rubrik.

Erika wachte auf und wusste nicht, wo sie war. Es war Nacht, aber hell. Sie tastete nach der Nachttischlampe, aber da war keine. Ihre Hand berührte die kalte Wand. Sie schreckte auf. Ein dicker Mond sah aus, als bückte er sich, um zu ihr hereinzuschauen…

Das bin natürlich nicht ich, sondern das ehemalige Model Erika Keiner. Erika hat sich eben von ihrem Ehemann getrennt und ist von einem Haus am Zürichberg in ein „Problemquartier“ an den Stadtrand gezogen. (Vor dem Aufstehen lese ich ein paar Seiten aus „Das wahre Leben“).

Heute stehe ich um sechs Uhr auf. Draussen ist es noch grau und kalt – Mantelwetter. Ich dusche und wasche mir die Haare, trockne nach Anleitung von „Brigitte Woman“ einzelne Strähnen (für mehr Fülle) und nur lauwarm. Bis ich draussen in der feuchten Luft bin, klappt das kurz mit dem Volumen. Dann lüfte ich die Wohnung, mache das Bett und räume das Geschirr aus der Spülmaschine.

Um zehn nach sieben Uhr hole ich meine Enkelin im 12. Stock ab, um sie ein Stück weit in die neue Schule zu begleiten. Obwohl sie den Weg gut kennt, kann ich ihr damit eine Freude machen. Am „Beerenplatz“ – die Ansagerin vermeidet das ä – steigt die Schülerin aus und ich beschliesse, eine Runde über die Endstation der Tramlinie zu drehen. Zuerst ein Stück durch die Altstadt Richtung Zytglogge, dann nach rechts. Von der Brücke aus habe ich einen weiten Blick auf die Aare mit den aperen Kiesbänken. An Museen und Villen vorbei ruckelt das Tram Richtung Südosten bis ans entgegengesetzte Ende der Stadt. Hier gibt es auch Hochhäuser. In der Wendeschleife hat jemand einige Gartenbeete angelegt. In zwanzig Minuten bin ich wieder in der Stadt.

Beim Bancomat erschrecke ich einen Kunden, als ich an das Nachbargerät trete. Man kann ja nie wissen, wer einem Geld oder Code entreisst. Ich biege in „meine“ alte Gasse und in das Haus, in welchem ich viele Arbeitsjahre verbracht habe, ein. In der früheren Lehrbuchsammlung befindet sich jetzt ein Café mit Polsterstühlen und Sofas.
Meine „Schale“ – mit einem Glas Wasser – wird umgehend gebracht. Ob ich auch ein „Gipfeli“ möchte? Nein, danke. (Wenn ich eins will, bestelle ich es.)

(mehr …)

Frau Zaugg muss schon wieder gehen – zur Physio. Sie verabschiedet sich von Hermann und Greti, welche mit Ruedi und seiner Begleiterin vor Schale und Gipfeli sitzen. Hermann hat eben eine seltsame Nachricht auf sein iPhone erhalten. Unerklärliches erschien bei ihm gestern auf dem PC. Ruedi weiss auch keinen Rat. Drüben an der Wand spielt jemand kurz Handorgel (mini Närve!). Ein dunkelhäutiger
Mitarbeiter in oranger Arbeitsschürze wischt Tische ab und stellt die künstlichen Primeln gerade. Bei Greti macht er Halt für ein kurzes Schwätzchen. Man kennt sich. Greti strahlt den jungen Mann an, der wahrscheinlich ein verkleidetes Model ist. Hermann schaut säuerlich und Ruedi wendet sich der Gratiszeitung zu. Das Restaurant des Orangen Riesen füllt sich zusehends mit Seniorinnen und Senioren. Ich falte meine Zeitung zusammen und räume die Tasse ab. Im unteren Stockwerk wird gerade die Orange-Riesen-Filiale geöffnet. Es herrscht bereits ein grosses Gedränge. Besonders viele Alte (mich eingeschlossen) sind zu dieser frühen Stunde unterwegs. Die Warteschlangen an der Kasse sind länger als sonst.
„Haben Sie die Seniorenkarte?“, fragt mich die Kassierin geduldig. Ah, deeeshalb dieser Auflauf von Rentnerinnen und Rentnern in der unteren Stadt: heute ist der 10-Prozent-Dienstag mit der Vorteilskarte! Mein Einkauf ist immerhin Fr. 5.- günstiger. Die MitarbeiterInnen werden sicher auf diesen Ansturm vorbereitet, sie sind alle sehr nett und hilfsbereit.
Als ich vorhin meinen Kaffee in die Tasse laufen liess, kam eine orange freundliche Fee und fragte, ob sie mir beim Tragen helfen könne.
Den Kaffee schaffe ich gerade noch, obwohl ich mich an diesem Morgen besonders alt und gebrechlich fühle.
Auf dem Weg zur Tramhaltestelle komme ich beim günstigsten Brillengeschäft Europas vorbei: der Laden ist gerammelt voll – Sie wissen schon, von wem.

Gartenschlaefer

(Selbst vom kleinsten Papierchen wie dieser Briefmarke kann man etwas lernen.)

Hinter trüben Wolken versteckt nahm er zu, bis er gestern Nacht dann hell auf mein Bett schien. Dabei hätte ich in den vergangenen Wochen viel Zeit gehabt, neben Husten und Fiebern, ihm ein bisschen beim Vollmöndeln zuzuschauen.

(mehr …)

Frauentag

Es hätten gut noch einige hundert Frauen Platz vor dem Bundeshaus gefunden. Allerdings hätten diese auf ein pinkes Strickzeug verzichten müssen, denn diese Farbe ist seit gestern in der Stadt so ziemlich ausverkauft.

AHV

Die letzten Knäuel wurden in ein eindrückliches Transparent gegen die Erhöhung des AHV-Alters für Frauen verstrickt.

Frauentag I Frauentag II
Frauentag III Frauentag IV

Trotz angesagten Regens kommt doch ein lustiges Grüppchen pinkbehüteter Strickerinnen – unbewilligt – auf dem Bundesplatz zusammen. Ich freue mich sehr, einige Frauen aus meinem früheren Leben in der „Frauenszene“ wieder zu treffen (vor mehr als 20 Jahren).

Dass Frauen wieder einmal zu laut sind, wird ihnen so gegen 13:00 Uhr aus dem nahen Bundeshaus mitgeteilt: „Ruhe! Session wird massiv gestört! Weg mit den Lautsprechern! Werden sonst konfisziert!“ Pfiffe und übermütiges Gelächter auf dem Platz: „Klar, im Mund halten sind wir Spitze, ha, ha, ha!“
(Medienwirksam wurde am Vormittag auch im Bundeshaus gestrickt, wobei die willigen Männer geduldig von den Parlamentarierinnen angeleitet wurden.)

Frauentag V

Dieser Pussyhat ist nicht rechtzeitig zum 8. März fertig geworden, was aber die Trägerin nicht zu stören scheint. Sobald sie wieder eine freie Minute hat, wird sie weiterstricken.

„Weshalb sind Sie hier?“ fragt mich ein junger Journalist. Ja, weshalb? Die Liste der Gründe wäre lang.

„Der Umgang der Schweiz mit den Frauenrechten ist in vielerlei Hinsicht bedenklich, ja besorgniserregend. Es besteht staatlicher Handlungsbedarf, und zwar nicht zu knapp. Zu diesem Schluss kommt der jüngste Bericht des Uno-Ausschusses zur Geschlechtergleichstellung in der Schweiz, der Ende 2016 mit über siebzig Empfehlungen veröffentlicht worden ist.“ (NZZ, 07.03.2017)

Frauentag VI

Journalistinnen sind in grosser Zahl angerückt und froh über alles, was man ihnen erzählt.

Regula Ritz Flavia Wasserfallen
Frauentag VII Frauentag VIII

Ich wünsche uns allen, auch den Männern, ein weniger frauenfeindliches Jahr!

Quint Buchholz

(Bild: Quint Buchholz)

seiltänzer

fasst
fuss
auf wenig

fusst
fast
auf nichts

setzt
fuss
vor fuss

hoch
über
köpfen

Kurt Marti, 31.01.1921 – 11.02.2017

Im Moment gibt es nicht viel Erfreuliches von ennet dem Grossen Teich zu lesen, deshalb bin ich froh um den kleinsten Lichtblick.

Danke allen Lehrerinnen und Lehrern, die heute pünktlich ihre Klasse in Empfang genommen haben. Das ist nicht selbstverständlich!
Danke meinen beiden Töchtern, die heute gut vorbereitet vor ihre SchülerInnen und MitarbeiterInnen treten und Unvorhergesehenes managen werden.

Meine Enkelin (10 J.) hat einen Abschiedskuchen gebacken – Schoggi mit bunten Zuckerperlen und Marzipangemüse. Heute ist ihr letzter Tag in der schlechtesten Schule der Stadt. Wir alle haben’s versucht, bis das Mädchen jeden Abend weinte, nachts nicht mehr schlafen konnte und keine Hausaufgaben mehr heim brachte. Die Klasse war ihr viel zu chaotisch und laut. Die Schlägereien, besonders in der Pause, waren ihr zuwider. Sie wurde vor einiger Zeit zur Peacemakerin gewählt (Wer Ruhe und Frieden will, soll gefälligst selber dafür sorgen?). Dieses „Amt“ belastete die Viertklässlerin nur noch mehr, besonders, wenn sie Konflikte lösen wollte/sollte – etwa nach Turnstunden mit verlorenen Spielen – und keine Erwachsener weit und breit zu finden war.
3rd, female hat einen Platz in einer sehr guten Schule erhalten. Um ihn zu bezahlen, werden wir uns alle einschränken müssen. Aber das kennen wir ja schon von früher. Viel Glück zum Start am neuen Ort!

« Vorherige SeiteNächste Seite »