2010


Ich hab dich ja so lieb

Statt Schoggihühner, die total ausgestorben zu sein scheinen, setze ich Goldhasen mit Glöckchen in die Nester. Ausser mir scheint kein Mensch die Osterhenne zu vermissen. Kleines Mädchen und Kleines Bübchen gehen auf die Suche und freuen sich ungemein an ihrem Nest und den neuen Badehosen.

(mehr …)

Mit der Kräutersuche war’s heuer nicht so einfach. Ein Aprilschnee bedeckte die zarten Pflänzchen, und den Hauswänden entlang fuhr eine scharfe Bise. Trotzdem tat ich mein Bestes fürs traditionelle Eierfärben bei mir im 16. Stock. Ich kroch abseits der Hunderouten unter Büsche, umrundete Baumstämme auf der Suche nach dekorativem Grün und trat dabei xmal auf meinen Schal beim Erklettern sämtlicher Schlittelhügel im Quartier.
„Offene Tür“ am Karfreitag gibt es bei mir seit ungefähr dreissig Jahren. Damals war an diesem Tag alles geschlossen. Viele Familien im Quartier, der christlichen Feiertage unkundig, hatten es verpasst, am Gründonnerstag bis 16 Uhr genügend Essen einzukaufen. Natürlich war es mir nicht möglich, alle Hungrigen zu speisen, und einige hätten auch nichts angenommen. So kam ich aufs Eier Färben. Die Kinder waren an diesem meist nasskalten Tag beschäftigt, konnten Züpfe und Käse essen und eine Schachtel Ostereier nach Hause nehmen.
Hier ein altes Foto von 1993:

Quartierkinder 1993

(mehr …)

Morgen

… die Sonne am Wochenende. (ca. 07:30 -)
Man wagt, noch warm eingepackt, einen Gang über Bundesplatz und -terrasse, wo junge Hunde spazieren geführt werden und die Bise das nächtlich Erbrochene gnädig trocknet. Auf der Brücke sieht man, trotz Netz, nur die Stellen, an welchen ein Hinunterspringen kein Problem wäre. Dann gehts hurtig dem „Naturhistorischen“ zu in die Wärme zu Barry, Bernhard und Vivienne und ihrem ausgestopften Vermächtnis. Kleinesmädchen und Kleinesbübchen kennen sich hier besser aus als ich, drücken auf Knöpfe und Tasten, bringen so Güggel zum Krähen und Krokodile zum Knurren, malen auf Bildschirme und müssen in den unzähligen finsteren Nischen ständig gesucht werden. Dann gibts Hotdog und Schoggikuchen neben dem Museumskiosk mit dem ganzen Klimbim, der in Regalen und an drehbaren Ständern angeboten wird. Erstaunlicherweise wollen die Kleinen davon nichts haben, und nach einigen Stunden des Suchens und Erforschens gehts im völlig überfüllten 14er wieder Richtung Westen.
„Das war ein schöner Sonntag“ habe ich als Kind immer ans Ende der Aufsätze zu diesem Thema geschrieben.

(mehr …)

Wo ni das Plakat ha gseh, hani mine Ouge nid trout. Bruun! Das darf doch nid wahr si! Lideni unger ere Art vo Sehschwächi? Blau u Gäub git Grüen, hei mer als Ching scho gwüsst. Das aber Rot u Grüen Bruun söu gä, isch mer nöi. Da hiuft o das gäube Rändli um die vier Batze ume nüt. Jedesmal vor de Wahle wärde mir mit em hässlechschte Wärbemateriau konfrontiert, wo me drmit im Autag nid emau chönnt e Muggesprey verchoufe. Aber für d’Politik schiint’s z’länge. Warum regenimi eigentlech uf?

(mehr …)

„Achtung:
Bitte beachten Sie, dass News ihre Aktualität mit der Zeit einbüssen können“ lese ich auf einer internen Seite „meiner“ Institution.
Das gibt mir zu denken. Sind News immer noch News, wenn sie ihre Aktualität eingebüsst haben? Muss ich diese Meldung beachten, weil es eben News geben könnte, die News bleiben, obwohl sie ihre Aktualität womöglich schon eingebüsst haben?
Einerseits zum Verrücktwerden, andererseits kann ich mich von dem schrecklichen Ereignis ablenken, welches sich gestern zugetragen hatte. Ein junger Mann brach nachts in den Block ein und stürzte sich von einem der obersten Stockwerke in die Tiefe. Er wohnte in einem Einfamilienhaus.
Wir sind alle noch ganz benommen. Ein intensiver Tag, dieser gestrige 8. März, an welchem wir Frauen extrem gefordert wurden und dabei den Internationalen Tag der Frau beinahe vergassen.

Zum beinahe vergessenen Jubiläum „175 Jahre Volksschule“ hier die Titelseite meines liebsten Lesebuchs. Endlich habe ich eine bezahlbare Ausgabe gefunden, illustriert von Ernst Kreidolf und bearbeitet u.a. von Elisabeth Müller

Was vor 175 Jahren aufgeschrieben wurde:

Jedes Kind hat Anrecht auf Bildung
Der Schulbesuch ist obligatorisch
Der Unterricht dauert das ganze Jahr
Im Sommer sind es 18, im Winter 24 Stunden pro Woche
Pro Jahr gibt es 8 Wochen Ferien

(mehr …)

Mit der Lohngleichheit von Frauen und Männern stehe es wieder ein bisschen besser schlechter, habe ich gelesen. (Wars denn schon einmal gut?)
Macht nichts, denn wir Frauen haben dafür eine Waschmaschine, einen Geschirrspüler, ein Dampfbügeleisen, einen Staubsauger, einen Tiefkühlschrank, einen Onlineshop, ein iPhone, eine Mikrowelle, ein Auto, Annas-Best-Salat und den Vorwaschfleckenspray. So bleibt uns viel Freizeitistgeld, in welcher wir Bücher lesen, Musik hören, fein kochen für liebe Freunde, Sport treiben, reisen, uns weiterbilden, Pferde stehlen und vieles mehr.
Doch superalles …

(mehr …)

In der Familien gibt es kleine Geschichten, welche durch Generationen immer wieder erzählt werden. Hier eine, an welche ich in der vergangenen Woche oft gedacht habe.
Meine Mutter war eine kämpferische Frau. Das machte sie bei vielen nicht besonders beliebt. An ihrem Grab standen diejenigen, für welche sie sich ständig „in die Nesseln gesetzt“ hatte. Als sie dem Verpächter auf die Schliche kam, dass dieser im Vertrag die Fläche des Pachtlandes nach oben „korrigiert“ und den Zins jahrelang dafür eingestrichen hatte, sagte sie „Lugihung“ zu ihm. Dummerweise war auch der Notar zugegen, welcher die Beschimpfung bezeugen musste. Meine Mutter erhielt eine Busse von 100 Franken. Das war zur damaligen Zeit ein Vermögen, und sie hätte das Geld „anderweitig“ gebraucht. „Das reut mich nicht, ich habe es diesem Lugihung gerne bezahlt“, sagte sie bis ins hohe Alter und freute sich jedes Mal köstlich in der Erinnerung an das Gesicht des Beleidigten.
Diese Geschichte und noch einige mehr haben mich geprägt. „Lugihung“ sage ich kaum noch. Meine letzte ausgeteilte „Beschimpfung“ liegt 17 Monate zurück und kam aus der Pflanzenwelt. Ich habe jemanden „junge Trübu“ genannt. Das war gar nicht gut! Meine ganze Familie wird dafür bestraft, indem wir bei einer Hausverwaltung keine Wohnung mehr bekommen und auf der „Schwarzen Liste“ stehen. Ups … Entsch …
Mit diesem Bericht schliesse ich die Kategorie „Totalsanierung“ ab.

Bern West by night 1

Den ganzen Tag braust der Wind um den Block, pfeift durch Lüftungsschächte, wirbelt über Balkone, rüttelt und zerrt an allem, was er zu fassen bekommt. Der Lärm ist ohrenbetäubend, und man denkt an die Donner-Bigeli von früher.
In den Nachrichten werden unter anderen Bilder von einem eingestürzten Block in Conceptción gezeigt. Im 16. Stock ist er abgebrochen.
Wir haben uns wirklich nicht zu beklagen. Unser 16. Stock steht noch und mit ihm das ganze Hochhaus.
Am Abend legt sich der Wind, nur ungern. Ab und zu heult er wieder auf und jagt die Wolken über den nächtlichen Himmel.

Die Tickets fürs abgesagte Konzert im Kultur Casino in Bern sind weiterhin gültig, nur müssen die Freunde und Fans noch etwas langer auf Lang Lang warten. Nämlich bis zum 26.06.2010. Der Popstar hat sich „eine Entzündung am rechten Zeigefinger zugezogen, die ihn zu einer ca. einwöchigen Pause zwingt “ – oh, oh.
Marwas chinesischer Physiotherapeut glaubt nicht an diese Gebresten. Er weist darauf hin, dass gegenwärtig in China Neujahr gefeiert wird. Solche Feierlichkeiten sind eine tiefe Goldgrube für einen Lang Lang. Europa im Februar kann da beim besten Willen nicht mithalten.

Sie heissen „Sergej pink“, „Loop Square“, „Purple Square“, „Sheepworld“. Es gibt sie als Halbmond, rechteckig, quadratisch, rund in Form eines Kanaldeckels von London, New York, Paris. Sie sind aus Kunststoff, Gummi, Kokosfasern oder aus elegantem Edelstahl in der Preisklasse zwischen Fr. 10.- und Fr. 600.-. Es sind die Nachfolger des simplen Türvorlegers aus Sisal und heissen Design-Fussmatten. Katzenliebhaber wählen oft ein Kunstwerk von Rosina Wachtmeister wie z.B. „Momenti“ (eine vierköpfige Katzenfamilie aneinander geschmiegt unter einer brasilianischen Sonne).
Die Designerstücke sind die dem home & castle vorgelagerten Botschafter, keine Fussabstreifer.
Dass man auf einem Bodendeckeli so einiges über sich mitteilen kann/will, zeigen die folgenden Beispiele:

Hier wohnt ein Teufelskerl
Angel’s Home (auch in Deutsch)
Hier wohnt ein Engelchen
Home sweet Home
VIP Lounge
Members only
Glücksmatte
Einbruch zwecklos
Don Corleones property
Only metrosexual
Hi (mit Haiflosse)
Ich geb dich nie mehr her! Ich lieb dich nämlich viel zu sehr!

Sich ein bisschen vorbeugen und dann tsch-sch, tsch-sch, tsch-sch, tsch-sch die nassen Schuhe abtreten wirkt heute völlig altmodisch, total uncool, geits no?

(mehr …)

Meine fromme Bowil-Grosstante geizte mit allem, ausser mit ihren Sprüchen aus Bibel und übrigem Volksmund. Verpatzte man in der Schule eine Probe, meinte das Weibchen: Hoffart kommt vor dem Fall. Löschte man abends die Lampe nicht beizeiten, brummelte sie: Der Faule wird am Abend fleissig.
Später hatte ich eine Lehrerin, bernische Frauenrechtlerin der ersten Stunde, die uns aufschreiben liess: Wer sich viel vornimmt, der wird viel leisten.
Mehr Weisheit, um ein Leben zu meistern, braucht es wirklich nicht.
So kommt z.B. (spätabends, ungünstig fürs Sticheln mit schwarzem und grauen Faden) endlich der Knopf an die graue Bluse und die defekte Naht am schwarzen Lederhandschuh wird zugenäht.
Im verschneiten Garten liegen fürs Märzenbauern zwei Haufen Mist aus dem quartiereigenen Tierpark. Mist, multikulti wie alles hier in Berns Westen, von Lama, Esel, Pony, Ziege und Huhn – geruchsintensiv und gratis. Ohne die Hilfe des Hauswarts wäre aus dem Transfer durch die Baustellen von Tram BernWest nichts geworden.
Fleiss, Vornehmen und Leisten geht, aber die Hoffart ist schwieriger zu handhaben. Aus Angst vor einem Fall ist es nicht ratsam, sie total aufzugeben. Wenn meine Bowil-Tante die nicht säenden, nicht erntenden aber trotzdem vom Himmelvater ernährten Vögelchen erwähnte, sah ich immer auch einen Hoffnungsschimmer für die Faulen und Gefallenen.

Der Chinese „invisible man“: Liu Bolin

(mehr …)

Am Familientisch sprechen wir über den Sirenen-Alarm von heute. Hauswarts machen jeweils eine Mitteilung am Info-Brett. Das ist wichtig in einem Haus, in welchem zahlreiche Kriegstraumatisierte wohnen.
Solange wir uns erinnern können, findet dieser schaurige Test jährlich am ersten Februar-Mittwoch um 13:30 bis 15:00 statt. Wir fragen uns: Widerspricht eine solche Regelmässigkeit nicht jeder Sicherheit? Wäre das nicht die beste Zeit, in die Schweiz einzufallen? Der Alarm würde als Übung abgetan.
Wie können wir uns darauf verlassen, dass die 7’000 Sirenen auch an anderen Wochentagen heulten? Haben sie sich etwa aus lauter Gewohnheit auf den Mittwoch eingeschworen?
Ein TV-Spot macht auf diese gesamtschweizerische Übung aufmerksam. Bei dieser Gelegenheit wird die Bevölkerung angewiesen, bei (realem) Wasseralarm die gefährdeten Gebiete zu verlassen.
Wer weiss schon das An- und Abschwellen der Sirene richtig zu deuten? Dafür reicht ein jährlicher Test nicht. Fragen über Fragen …

Baumwolle

Heute den ganzen Tag ein hebbelsches Schneien vor den Fenstern. Rechnungen bezahlt, Jacken gewaschen, Sommerferien endlich gebucht, liegen gebliebene Zeitungen gelesen, eine Mütze für Kleinesmädchen gestrickt und endlich wieder einmal Blogk aufgemacht.
Dabei über den Sauseschritt sinniert, in welchem die Zeit eilt.

(mehr …)

An der Haltestelle warten Drittklässler (und Drittklässlerinnen) mit ihrer Lehrerin auf den Bus. Es geht auf die Eisbahn mit Schlittschuhen und Picknick.
Lehrerin in Hochdeutsch: „Ich erwarte von euch allen, dass ihr die Busfahrerinnen und Busfahrer nicht stört. Auch nicht die Busgäste und Busgästinnen. Und niemand soll meinen, er könne den Lärmpegel hinauf schleudern.
So, Giele chömet, alle hinten einsteigen! Hassan, ohne Schnee!“
Hassan: „Ich habe meine Limousine vergessen.“
Lehrerin: „Die Limousine??“
Ich weiss natürlich, dass Hassan gerne Bus fährt und sich ärgert, dass er die Limonade vergessen hat. In unserer Familie gibt es seit einiger Zeit die Lippentomate und die Hungerhöschen.

Bibliothek im Aufbau
Foto: La pharmacienne sans frontières

Das ist die Buchhandlung der südsudanesischen Hauptstadt Dschuba. Geschlossen ist sie nur sonntags. Sie bietet „school supplies“ und „office equipment“ an. Aber meist gibt es nur die Zeitungen und Zeitschriften, welche von den Mitarbeitern der Hilfsorganisationen nicht mehr gebraucht werden. Die besseren Strassen der Stadt sind mit Petflaschen belegt, eine sinnvolle Wiederverwertung und nützlich gegen Staub und Schlamm.
Bis vor einigen Wochen wusste ich nicht, dass es Dschuba (Juba) überhaupt gibt. Dann begegnete ich einer Apothekerin, welche ein Hilfsprojekt der Apotheker ohne Grenzen begleitet: der Hauch eines Tröpfchens auf einen heissen Stein, aber für zahlreiche Menschen zwischen Krankheit und Krieg, den es auf dem Papier seit 2005 nicht mehr gibt, ein Hoffnungsschimmer.
10 Hebammen auf 8 Mio Menschen und 1 Lehrer auf 1000 Kinder – so etwas können wir uns nicht vorstellen.
Aber jemand hat einen Bookshop eröffnet und die Tür mit leuchtendem Blau bemalt. Ein Hoffnungsschimmer?
Über Dschuba wird im TV längst nicht mehr berichtet, denn immer neue Länder, Menschen und deren Geschichte müssen uns anhand von noch grösseren Katastrophen erklärt werden.

In meiner Gasse wurde die Weihnachtsbeleuchtung noch nicht abmontiert. Vor einigen Jahren hatten sie sogar vergessen, die Grotzli aus den Fahnenhalterungen zu entfernen. Ende April erkundigte ich mich dann bei der Stadtverwaltung, ob für den GP im Mai die Tannenbäume an Stelle der sonst üblichen Zunftflaggen stehen gelassen würden. Sie kamen dann blitzartig mit ihrer Leiter und holten das Brennholz von den Sandsteinfassaden.
Abmontiert wird heute die Stempeluhr in unserem Büro. Das gusseiserne Monstrum hinterlässt eine imposante Schmutzspur an der hellen Wand. Ich habe beim Vizedirektor einen Neuanstrich des 4 Quadratmeter grossen Wändchens beantragt. Da der Kanton wieder einmal am Sparen ist, wird aus dem Anstrich nichts. Ich dürfe aber ein Kunstposter aussuchen, um „den unschönen Abdruck“ damit zuzudecken. Die Männer vom Hausdienst plädieren eher für ein Umhängen des Garderobespiegels auf „die Stelle“. Dass damit der Lichtschalter verdeckt würde, ist kein Problem, denn schliesslich müssen wir im Kleinen anfangen zu sparen.
(Die neue Zeiterfassung geht über eine augeklügelte Excel-Tabelle)

„Ha u zünte“ isch eigentlich unmodern. Mi dienet zue, het e Sach fescht, dass si nid abe gheit. Drzue züntet me, dass dr Anger öppis gseht u beidi Häng frei het, z’Wärk z’ga.
Sicher gieng es ou ohne eine, wo het u züntet, aber äbe vil weniger guet. I teilne Fäll gäbs sogar e Katastrofe.

Um 1910
(Unterschrieben von Luise Marti)

Mög auf allen Lebenswegen
Dir ein gütiges Geschick
Reichlich spenden seinen Segen
Innern Frieden
Stilles Glück

Neujahrskarten (Originalgrösse, um 1910) aus dem Nachlass von Albert

(mehr …)

« Vorherige Seite