2017


Ball 3

Im Gebäckkasten liegen noch zwei Donuts mit weisser Schokoladenglasur und rosa Zuckerperlen. Draussen auf der Terrasse werden Tische und Stühle zusammengeklappt. Die Sonnenschirme sind abgebaut. Ich bestelle im Restaurant die letzte Tasse Milchkaffee der Saison. In einem Glas sind kleine Mustertuben Sonnenmilch einer teuren Marke aufgestellt. Ich solle doch zwei nehmen, meint die freundliche Frau an der Kafeemaschine, schliesslich brauche man ja auch im Winter einen Sonnenschutz. Sich ein bisschen Sonne im Stadt-Winter vorzustellen ist schön.
Das Wasser ist 16° warm, was ich nach der kühlen Nacht nicht erwartet hätte. Noch einmal stelle ich mich unter die Dusche und tauche dann ein in den geliebten Badeweiher, in welchem ausser mir niemand mehr schwimmt. Eigentlich bin ich schon beim Anbaden immer ein bisschen wehmütig, wenn ich an das Ende des Sommers denke.
Auch in diesem Jahr fehlten einige Alteingesessene. Der Mann mit der Beinprothese komme nicht mehr, berichteten seine Kollegen bereits im Mai. Seitdem er im Seniorenheim wohne, gehe es ihm nicht mehr so gut – psychisch. Er sehe sein „Vermögeli“ halt rapid schmelzen und das sei schwer für ihn. Käthi und Walter haben die Umkleidekabine an ihre Tochter weiter gegeben. Sie sind in eine Alterswohnung mit Lift gezogen. Sommer für Sommer sassen sie mit dicken Büchern auf der Terasse des Schimmbades.
Obwohl einem die Alten fehlen, Nachwuchs ist zahlreich vorhanden – GsD.
Auch heute suche ich, wie jedes Jahr, nach einem Sujet zu meinem letzten Badetag. Ja, ich dürfe ihn fotografieren, sagt mein Enkel, der den freien Platz ums Bassin geniesst, aber der Ball müsse auf den Bildern immer in der Luft sein.
Also:
(mehr …)

Krümelmonsters Lied an den Mond
(mehr …)

Es dämmerte bereits und nieselte nur noch, als sie das Haus erreichte. Das Wasser des Sees schlug gegen das Ufer, und die Nachtigallen sangen ihr letztes Lied. Die Grasmücken und die Rohrsänger waren schon aufgewacht, und in der Ferne wieherte ein Pferd. Damals wusste sie es nicht, aber diese Gräusche würden sie ein Leben lang begleiten. Jenseits von diesem Ort und dieser Zeit würden sie in ihre Träume und Albträume eindringen und sie an das erinnern, was sie getan hatte…

Das bin natürlich nicht ich, sondern Alice Edevane aus dem „Seehaus“.

Ich stehe erst gegen acht Uhr auf. (Um 03:04 Uhr hat mein Telefon geklingelt, o Schreck!! Ein Anruf aus Tonga. Ich habe nicht abgehoben.)
Das Wetter weiss noch nicht so recht, was es will, aber Apps versprechen Sonne gegen Mittag. Vor dem Anziehen beantworte ich ein paar Nachrichten auf dem Handy, räume auf, lüfte die Wohnung und bündle die gelesenen Zeitungen. Erst jetzt finde ich auf meinem Nachttisch das Zettelchen meiner Enkelin mit Herz und I love you, darauf liegt eine rosa Flamingofeder. So lieb, dieses Kind!
Heute kann ich wieder einmal meine Haare richtig kämmen, nachdem ich mich seit Wochen mit feuchten Strähnen abfinden musste.
Bevor ich Kaffeewasser aufsetze, widme ich mich den Geranien auf dem Balkon, die farblich immer noch nicht zusammenpassen, aber in Gemeinschaft mit Efeu und Rosmarin doch ganz passabel aussehen. Gerade habe ich gelesen, dass einer seinen Basilikum jeden Tag streichelt. Das tue ich den Geranien nicht an, breche nur Verblühtes weg, gebe ab und zu ein bisschen Dünger und giesse regelmässig.
Der Glockenturm spielt das „Munotsglöckelein“ und die Schulkinder rennen in die grosse Pause.
Zum späten Frühstück öffne ich ein Glas Konfi vom letzten Jahr, Mirabellen aus Frankreich, ein bisschen säuerlich. In diesem Sommer habe ich zu den Mirabellen Aprikosen genommen. Das gab eine sehr feine Konfitüre.

Inzwischen ist der Himmel blau. Eigentlich könnte ich zum Schwimmen gehen. Die Wohnung sagt nein, ich müsse Staub saugen und den Badezimmerboden feucht aufziehen. Ich sage nein und lese mich durch die liegen gebliebenen Zeitungen: Sommer vorbei, erste Nikolauslebkuchen in einigen Geschäften, Interview mit dem Hassprediger von Nidau, Berichte über die Abstimmungsvorlagen für den 24. September, Unwetter …

Um 14 Uhr gehe ich in den Garten. Nach den Regentagen gibt es viel zu tun. Ich säe Nüsslersalat und Winterspinat, jäte, schneide trockene Zweige zurück, hacke ein bisschen und esse ein paar Karotten, wische mit dem Reisigbesen die ersten Herbstblätter zusammen. Mit Feder- und Rosenkohl, dazu Spinat und Nüssler sollte auch im Winter etwas Grünes auf den Tisch kommen.
Im „Schwick“ (im Nu) vergehen die Stunden zwischen den Beeten. Eigentlich ist man ja nie fertig, aber wenn nach dem Jäten und Giessen alles wieder ordentlich aussieht, ist man sehr zufrieden und kann’s nicht lassen, einige Fotos zu machen.

(mehr …)

Das Traktätli liegt zwischen meinen Zeitungen. Das Titelbild dieser evangelischen Schrift zeigt eine lockere Reihe junger, weisser Männer in Flip-Flops, Bermudas und T-Shirts. Sie gehen ein wenig gebeugt, als suchten sie etwas im Gras, auf ein modernes weisses Gebäude zu. Ist das ihr Himmel? Der Text nimmt keinen Bezug auf das Bild. Gutes tun und gut werden reiche nicht, um in den Himmel zu kommen, dazu brauche es die Wiedergeburt, steht auf der Rückseite.
Ups, dieses Schriftchen wirft mich in meine Kindheit zurück, als ich Sonntag für Sonntag die nachmittäglichen Laienpredigten in Bauernstuben und Vereinshäusern des Evangelischen Brüdervereins über mich ergehen lassen musste.
(mehr …)

Nach und nach …

Vollmondorchester

… landeten immer mehr Mitglieder des Vollmondorchesters
auf dem Mond
(mehr …)

Etiketten

An einem heissen Tag ist ihr Inhalt nicht zu verachten, aber ihre Etiketten bleiben auch an Regentagen cool.

Als es im Frühling wieder einmal so beissend kalt war, hatte ich mir vorgenommen, an Hochsommertagen, sollten sie dieses Jahr dann kommem, nicht in das Hitzeklagelied einzustimmen.
In den letzten Nächten schlief man allerdings am abgekühltesten zwischen vier und sechs Uhr, deshalb stehe ich auch heute erst gegen sieben auf. In der ganzen Wohnung verteilt warten Taschen, Schachteln, Mitbringsel aus dem Delta, ungelesene Post. Nach einem kurzen Abstecher ins Badezimmer, wo ich mich schnell für den Tag zurecht mache und eine Maschine Schwarzes fein in Gang setze, beschliesse ich, allen herumliegenden Kram in Ruhe zu lassen und schwimmen zu gehen. Ein sehr knappes Gling an der Tür. Ich schliesse auf. Meine jüngste Enkelin auf dem Arm ihrer noch etwas verschlafenen Mutter streckt mir ein Joghurt „Ogu“ unter die Nase. Klar, dürfen sie herein kommen, damit der Rest der Familie noch ein bisschen schlafen kann.
Auf dem Balkon trinke ich Kaffee mit meiner Tochter, während Kleinstmädchen Ogu mit Brombeeren isst und anschliessend mit den Enten, die im Giesswasserbecken schwimmen, spielt. Später gibt es noch einen wilden Ritt auf dem Schaukelpferd, wobei die Reiterin mit der Zunge den Gang eines Pferdes nachmacht. (In den Ferien konnte sie sich nicht satt sehen an den Pferden und Ponys in der Camargue).
Inzwischen ist in der Wohnung vier Stockwerke unter mir der Rest der Familie aufgewacht. Grossesmädchen und ich gehen schwimmen, während S. (2nd2nd, female), den Einklauf übernimmt.
Heute Abend kommt die Blogk-Familie zum Grillen in den Garten.

Beeren 1 Beeren 2

Urgrossvaters Himbeerstauden tragen wieder feine Früchte.

Salinen

(Postkarte aus der Rue de la Poissonerie)

Früher stand er mit seiner Kamera während der ganzen Sommersaison am Kanal, fotografierte Familien und Pärchen vor Fischerbooten und Leuchtturm. Die Bilder konnten über ein paar steile Treppenstufen in seinem Lädelchen in der Rue de la Poissonerie noch am gleichen Tag abgeholt werden. Besonders hübsche Ferienbilder kamen als Werbung in den Schaukasten am Quai Colbèrt.
In vielen Sommern kauften wir dort unzählige Postkarten: Salinen mit oder ohne Flamingos im Flug oder äsend, Stiere auch im Flug (über Abschrankungen in der Arena) oder grasend zwischen den Etangs, Sonnenblumen- und Lavendelfelder, Pferde mit Mähnen im Wind mit oder ohne Reiter, blumenumrankte Fenster in engen Gassen, Olivenbäume und -seifen und natürlich Strand und Meer bei jeder Tageszeit.
Nun hat der inzwischen ältere Herr mit seinen eigenen Händen den Laden umgebaut. Die enge Treppe ist weg und es gibt noch mehr Drehständer für Postkarten. „Im Winter habe ich ja sonst nichts zu tun“, meint er und freut sich, dass wir sein Werk rühmen. Ich beschliesse, dieses Mal von meiner Postkarten-App nur wenig Gebrauch zu machen und kaufe 20 Postkarten mit Flamingos im Flug oder äsend im Morgenlicht … siehe oben. Meine Tochter (2nd, female) hat sich um den zeitraubenden Markenkauf zur Post begeben, weil man meist in einer langen Schlange anstehen muss.
Auf dem Campingplatz frage ich nach dem Briefkasten. „C’est moi, la boîte aux lettres“, sagt der Mann an der Réception „die Leute haben un portable“. (Auf die Internetverbindung in dieser Region ist allerdings wenig Verlass).
Ich hoffe, dass der Mann mit den Postkarten nicht zu sehr in die roten Zahlen rutscht und wenigstens die Exemplare mit dem sonnenbadenden Mann, bekleidet mit nur zwei Sombreros, gut laufen. Wenn es nach meiner Enkelin geht (bald 11 J.), sieht die Zukunft dieser Ferienpost nicht so trüb aus, fliesst doch ihr Taschengeld hauptsächlich in den Kauf von Postkarten, und dann noch in eine geräumige Sammelschachtel mit Deckel.

(mehr …)

Netzwerk im Mondschein

Ernst Kreidolf, 1863-1956 : Cipripedium – Frauenschuh

Der Mond von Christian Morgenstern

… die Füsse baumeln lassen!

Hoch hinauf

Im Schweisse deines Angesichts sollst du deine Koffer Taschen packen (1. Moses 3,19). Die Zeitungen sind gebündelt, der Kehricht im richtigen Sack entsorgt und die Grünabfälle kompostiert worden. Rechnungen bezahlt, altes Brot gewürfelt und im Backofen getrocknet, Beeren als Gelee und Konfi in Gläsern eingeschlossen usw.
Der mazedonische Nachbar, grosser Hobbygärtner mit Riesenzucchetti wollte sie nicht in sein Heimatland mitnehmen und beglückte uns damit. Also auch diese noch gerüstet und gedämpft der Familie zum Znacht vorgesetzt. Nun soll mir bitte niemand mehr seine Reste bringen.

Dieses Jahr verabschiede ich mich weder mit einer Windrose, einem Winddrachen, noch mit einem Lavendelbusch, obwohl es, wie schon seit Jahrzehnten, wieder dem Delta zwischen den beiden Rhonearmen zu geht.

(mehr …)

Frise

(Zeichnung: 2nd3rd, male)

Auf dem Schulweg treffen meine Enkelin und ich zwei Jungen aus der Oberstufe.

Ich: „Tschou zäme! Naïm, hesch e nöii Frise (Frisur)?“
Naïm: „Ja, warum?“
Ich, bewundernd: „Nid schlächt.“
Naïm: „Merci!“
Ich zur Enkelin: „Dä heisst doch Naïm, oder?“
Enkelin: „Ja, Naïm Bello Safi, gloube-n-i.“
Ich: „Villicht ender Naïm Ben Tissafi?“
Enkelin: „Cha si, das wär‘ zu schön gewesen.“

Die Geburtenrate im letzten Jahr ist angestiegen, während die Sterberate gesunken ist. (Es gab leider im vergangenen Jahr keine Epidemien und eine nur schwache Grippewelle).
Auch der Brustpunkt ist wieder bei unzähligen Frauen gesunken. Das erfahre ich Zweitleserin in Brigitte Woman Heft 6/2017 „Weiblich rund und schön“. Hier gibt es eine Adresse für Schnittmuster, welche diesem Umstand Rechnung tragen. Darauf hätte ich nun wirklich ohne Brigittes Hilfe kommen können, aber besonders im Juni habe ich für so etwas einfach keine Zeit. Hier sei noch hurtig eine weitere Alterserscheinung vermerkt: Ich habe nur noch zwei Hände im Gegensatz zu früher, als ich mit dreien mindestens eine zu wenig hatte. Dieses Handicap ist mir erst heute klar geworden, als ich im Garten feststellte, dass ich die Schneckenkörner (für die 3. Hand) an der Tramhaltestelle vergessen hatte. Die Schnecken zermalmten vor Freude das zarte Rüblikraut.
Schon wieder komme ich, endlich mal wieder bei meinem Blog, vom Hundertsten ins Tausendste.

(mehr …)

Wumbaba

„… der Wald steht schwarz und schweiget,
und aus den Wiesen steiget …“

… der weisse Neger Wumbaba – Kleines Handbuch des Verhörens (Kunstmann, 2004, SBN 978-3-88897-367-3)

Text: Axel Hacke
Illustrationen: Michael Sowa

Um 3 Uhr morgens höre ich vor meinem Fenster eine Frau nach ‚William, William‘ rufen, wieder und wieder, in einem rauen, theatralischen Flüstern. Warum genau sie flüstert, ist mir schleierhaft, denn ihr Hämmern an Williams Haustür könnte Tote erwecken. Danach gebe ich den Versuch zu schlafen auf, gehe nach unten, schleiche mich auf Zehenspitzen an dem schlummernden Habicht vorbei, setze mich draussen auf einen umgedrehten Blumentopf und rauche eine Zigarette. Der Himmel ist tiefschwarz und sternenklar, …

Das bin natürlich nicht ich, sondern Helen Macdonald, u.a. Lyrikerin und Falknerin in „H wie Habicht“.

Ich erwache etwas nach sechs Uhr. Wie jeden Morgen seit 22 Jahren gilt ein erster Kontrollblick meinem rechten Fussgelenk. Was kann ich heute von ihm erwarten? Fuss durchstrecken, Zehen bewegen, aufstehen, Gelenk bewegen. Dann etwas „Pferdesalbe“ einmassieren. Der grüne Gelee heisst in der Schweiz „Sportbalsam“. „Die Leute sollen nicht glauben, darin würden Pferde verarbeitet“, erklärte mir die Apothekerin. Einen Moment lang riecht es stark nach Kampfer und Menthol. Auch Rosmarin und Arnika sollen darin enthalten sein.
Pfingstmontag ist bei mir ein praktischer „Aufschiebetag“: PostZeitungenWäscheSchuheGartenFenster …
Das Wetter ist bewölkt. Soll ich ein paar Runden schwimmen gehen? Seit Mitte Mai (bei 15,5°) bin ich in „meinem“ Hausbad angebadet.. Einige der Alten sind leider nicht mehr (noch nicht?) gekommen. Hermann mit dem Kunststoffbein, Käthi und Susann fehlen.
Auch Stammgast Aschi konnte die neue Saison nur kurz geniessen. In seiner Todesanzeige Ende Mai stand: Auf seiner geliebten Schwimmrunde hat sein Herz aufgehört zu schlagen.
Leider musste ich bis jetzt auf die Begleitung meiner Nachbarin verzichten. Sie hat Herzprobleme und muss sich im Moment schonen. Zahlreiche Vormittage verbrachten wir schwimmend und plaudernd im Wasser, tranken anschliessend eine Schale (Milchkaffee) auf der Terrasse und fuhren mit dem „Bössli“ (Bus Nr. 27) heim.

Eigentlich kommen Gratis-Gesundheitsmagazine bei mir ungelesen ins Altpapier, aber heute blättere ich doch im TopPharm-Ratgeber. Die ganze Woche hindurch erzählten mir die Leute über Krankheiten, sei es über die eigenen oder diejenigen von Angehörigen: Herzoperationen, Spitalkäfer, Aneurysmen, Alzheimer, Schulterbruch, künstliche Hüftgelenke, Knieprobleme, Magersucht, Grauer Star …
Das Ratgeber-Thema sind die Ferien: Schwitzen, Sonnenbräune, Fuss- und Venenpflege, Infektionen, Sicherheit im Wasser, Leberentzündung und ein Less-Sugar-Tortenrezept. Ich lese alles, hauptsächlich wegen der Enkelkinder. Anschliessend schlucke ich drei Kapseln Schwarzkümmelöl – nützt’s nüt, so schad’s nüt. (Die alten Ägypter schwörten darauf und Haddsch Boras hat das Wunderöl natürlich auch im Sortiment.). Abends trinke ich als Tee-Hasserin jetzt regelmässig einen Säuren-Basen-Kräutertee.

(mehr …)

Zum Muttertag am vergangenen Sonntag habe ich nichts geschrieben.
Dabei hatte ich doch schon seit letztem Herbst ein passendes Muttertagsbild parat:

Mutter

Diese Urmutter ist Zentrum des Gartens wurde von ihrer Schöpferin Niki de Saint Phalle während sieben Jahren bewohnt. Der Mutterbauch ist eine Höhle aus Tausenden von glitzernden Spiegelscherben, bunten Figuren, Lampen, Türen, wenigen Möbeln, einem Backofen mit Gebrauchsspuren. Durch die Fenster in den Brüsten schaut man hinaus in die toskanische Landschaft.

Ich lebte und schlief im Inneren der Mutter. Die Kaiserin wurde zum Zentrum des Gartens.“ Niki de Saint Phalle.

Vergangenen September besuchte ich mit Tochter und Enkelkindern diesen Garten an einem toskanischen Hügel. Es war ein milder Herbsttag, an welchem die xtausend Glas- und Keramikplättchen der Figuren in der Sonne schimmerten. In dem etwas abschüssigen Gelände hatte ich mich zu Wanderstöcken überreden lassen.
Anfangs ziemlich missmutig und ungeübt stakste ich über die verschlungenen Wege. Klar wurde ich dabei von sportlichen Rentnerinnen und Rentnern überholt, die dann vor den Skulpturen ihre Notizen und Kunstführer zückten und etwas Kluges dazu zu sagen wussten.

Als ich in den 1980er Jahren ein Eau de Toilette „Niki de Saint Phalle“ geschenkt bekam – nachtblaues Flacon mit den zwei Schlangen auf goldenem Verschluss – hatte ich keine Ahnung, dass die Künstlerin daran war, diesen Garten zu schaffen und ihn u.a. mit den Einnahmen der Parfüms zu finanzieren.
Der Besuch dieses zauberhaften Gartens und die Freude der Kleinkrähen zu sehen, die sich zwischen, auf und in den bunten, glitzernden Skulpturen tummeln, war ein unvergessliches Erlebnis.
(mehr …)

Mohn I

Er hat den harten Winter überstanden, der Filigrane. Als Kümmerlimg kam er in meinen Garten und hat sich – nach ernsthaftem Zuspruch („Wirst kompostiert!“) meinerseits – prächtig entwickelt.

(mehr …)

… im vertikalen Dorf.

Familie Hausmeister ist dem Aufruf der Stadt Bern gefolgt und hat im Block einen Neighbours’ Day organisiert. Die von der Stadt zur Verfügung gestellten Einladungen sahen ziemlich altmodisch aus mit lauter weissen Menschen vor langweiligen sterilen Häusern auf grüner Agglomerationswiese.
Heute früh regnete es in Strömen und Winterjacken waren angesagt. Zusammen mit seinen Helfern stellte der Hausmeister draussen ein Zelt und zwei Grills auf, dazu im geräumigen Hauseingang Esstische, einen Zeichentisch für die Kids, Bänke, Stühle und Matten für die Krabbelkinder.

Zusammen essen

Die kleinen Gaeste

Es gab unglaublich viel zu essen quer durch die Küchen der Welt. Die vietnamesichen Frühlingsrollen, der tamilische Schoggikuchen, das Huhn an scharfer Sauce nach einem ghanesischen Rezept, die kosovarische Pitte, die bernischen Schinkengipfeli und Zitronenmuffins fanden bei mindestens hundert Nachbarinnen und Nachbarn regen Zuspruch. Die Grills waren fest in Männerhand, und auch hier gab es grosszügigen Nachschub. Gefallen haben mir die Gespräche mit den Nachbarn. Bis zu welchem Alter darf man sich mit einer FC Bayern Mütze (Original) im Quartier zeigen? Höchstens bis ins dritte Lebensjahr, sonst sei YB angesagt, witzelte mein Nachbar, der einen Kiosk betreibt. Frau Scherz, Jahrgang 1942, outete sich als lebenslange treue Fanin der Berner. Sie kennt alle Stadien in der Schweiz, war immer mit dem Vater unterwegs zu den Spielen. 17 Jahre alt war sie, als 63’000 Zuschauer zusammengepfercht im Wankdorfstadion das Spiel der Jungen Buben gegen Reims mitverfolgten. War das eine Stimmung – unbeschreiblich – als Geni Meier dieses legendäre Tor schoss! Ein geschichtsträchtiges Spiel – unvergesslich, da waren sich der Mann vom Kiosk und Frau Scherz einig.
Da ich mich für alles interessiere (wenn ich Zeit habe), hörte ich auch Frau und Herrn Egger rechts neben mir gerne zu, als sie mir von ihrem früheren Leben auf dem Land in einem Berner Herrenstock mit wunderbaren alten Parkettböden und einem Bach durch den Garten samt Sprigbrunnen erzählten. Aber nun seien sie froh, im Block zu leben mit Lift und ohne Schwellen.

Die Kinder kümmerten sich nicht ums Wetter. Gespannt warteten sie darauf, dass die Hüpfburg aufgeblasen wurde.

(mehr …)

Erstes Bad im Weierli

… seit heute auch in der Schweiz angebadet bei 15, 5°.

Im kalten Meer waren wir schon im April.

Meer im April

Galileo

„Die Oberfläche des Mondes ist nicht glatt und regelmässig, sondern im Gegenteil, rauh und uneben …“

Nacht für Nacht blickte er durch sein Teleskop und schrieb alles auf, was er beobachtete.

Das päpstliche Gericht verurtelte ihn dazu, den Rest seines Lebens in seinem Haus, abgeschlossen von der Welt und unter Bewachung zu verbringen. Aber Galileo hatte noch immer die Sterne im Sinn, und niemand konnte ihn daran hindern, über die Wunder des Himmels und die Geheimnisse des Universums nachzudenken.
Und selbst, als er erblindete, konnte niemand verhindern, dass er seine Ideen an andere weitergab bis zu dem Tage, als er starb.
Aber die Ideen lebten weiter.

Aus: Sís, Peter : Der Sternenbote, München: Hanser, 1996, ISBN 978-3-446-18689-7

Neue Kundin

(Eine zukünftige Elch-Kundin?)

Die Postfinance hat wieder einmal aus unbekannten Gründen einen elektronischen Zusammenbruch, was in der Warteschlange vor der Kasse einige Unruhe verursacht. Hat man eine zweite Karte, um den sperrigen Einkauf im Elchhaus zu bezahlen? Es klappt, weil an diesem Vormittag meist noch Grossmütter mit diversen Kreditkarten die zahlreichen Mütter begleiten. Hoch aufgetürmte Waren in Einkaufswagen, prall gefüllte Elchtaschen, Lampen, Zimmerpflanzen, Korbstühle, Möbelteile in Kartons, Wickelkinder und ihre Taschen, all die lebhaften und hungrigen Fins, Svens, Robins, Lenas und Claras werden von diesen Frauen in Schach gehalten. Bevor alles ins Auto gepackt wird, gibt’s beim Ausgang noch Klo, Wickeltisch, Saft, Kaffee und Bratwurst. Der Elch hat an alles gedacht.
Nach dem Rundgang durchs Haus brauche auch ich eine Bratwurst. Die musikalische Dauerberieselung wird zum Glück nicht bis hierhin geleitet. Eine chinesische Mutter ist daran, ihre beiden Kinder und meine Enkelin vor einer Elchwerbung zu fotografieren: meili, meili. Heisst ihre Tochter Meili oder sind die Kinder meili?
Gerade beisse ich die heisse Wurst an, als ich auch schon mit Namen gegrüsst werde. Ich hasse es, angesprochen zu werden, wenn ich einen vollen Mund habe. Würg, würg. Es ist ein Ehepaar aus meiner Heimatgemeinde auf dem Langen Berg. Sie seien seit Jahren wieder einmal im Elchhaus, führen da eigentlich nie hin. Aber nun, da sie ihr Stöckli renovierten, seien sie auf der Suche nach Vorhängen und Ideen. Da sind sie völlig richtig. Allerdings kann ich ihnen gleich sagen, dass sie hier keine Wanne für ihren geplanten Seerosenteich finden werden. (Ich sage ihnen, wo.)
Sie essen auch Bratwurst.
(mehr …)

Wolkentier

Heute nur das Allernötigste getan, wie Kalenderblatt gewechselt, gelesen, den Wolkentieren zugeschaut …

« Vorherige SeiteNächste Seite »